23.02.2014 Aufrufe

3022248 SPD Antragsbuch Inhalt.indd

3022248 SPD Antragsbuch Inhalt.indd

3022248 SPD Antragsbuch Inhalt.indd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anträge<br />

Empfehlungen<br />

der Antragskommission<br />

1<br />

5<br />

10<br />

15<br />

indem er den Aufstiegsglauben vieler Milieus zerstört und eine freie<br />

und selbstbestimmte Zukunft dieser Menschen konterkariert.<br />

Unser Bildungssystem weist eine Fülle von Defiziten auf, und das<br />

nicht erst seit gestern. Deshalb erscheinen Privatschulen aktuell<br />

für viele Eltern noch als eine pädagogische Alternative im Sinne<br />

besserer Bildung ihrer Kinder. Um Privatschulen überflüssig zu<br />

machen, müssen wir das staatliche System erheblich verbessern.<br />

Dafür wäre es notwendig, bewährte alternative pädagogische Konzepte<br />

von Privatschulen in staatliche Schulen zu integrieren, die<br />

zur Verbesserung des Bildungsangebots an staatlichen Schulen<br />

beitragen könnten, und von ihnen zu lernen. Außerdem muss die<br />

dauerhafte Unterfinanzierung des öffentlichen Bildungssektors beendet<br />

werden. Das bedeutet für uns eine deutliche Erhöhung des<br />

Bildungsetats!<br />

Sprich: Privatschulen weg, gutes staatliches Schulsystem her!<br />

Kurz: Damit die Privatschulen langfristig überflüssig werden,<br />

brauchen wir höhere Investitionen in Bildung –Investition in Schule<br />

ist immer auch Investition in Zukunft!<br />

20<br />

25<br />

30<br />

35<br />

40<br />

45<br />

50<br />

55<br />

60<br />

65<br />

Antragsbereich B<br />

Antrag 6<br />

Bezirksverband Unterfranken (Landesverband Bayern)<br />

Die Reformierung der zweigleisigen<br />

betrieblichen Ausbildung<br />

Ausgangslage - Warum muss der Mensch arbeiten? Der Mensch<br />

ist, ganz besonders in der heutigen Zeit, auf Arbeit angewiesen. Er<br />

ist auf Arbeit angewiesen um für sich oder gar seine Familie zu sorgen,<br />

seinen gerechten Beitrag zur Solidargemeinschaft zu leisten<br />

und sein Wissen bzw. seine Fähigkeiten an andere weiterzugeben.<br />

Arbeit, egal welcher Art, ist oft der Dreh- und Angelpunkt unseres<br />

Lebens in einer globalisierten Welt. Und Grundlage für eine solche<br />

Arbeit ist eine gute, fundierte und fair entlohnte Ausbildung. Leider<br />

ist diese hierzulande oft immer noch Mangelware. Auszubildende<br />

werden als schlecht bezahlte Aushilfskräfte angesehen oder<br />

verrichten mitunter ausbildungsfremde Tätigkeiten. Oft zieht diese<br />

mangelhafte Behandlung während der betrieblichen Ausbildung<br />

eine enorme Demotivierung nach sich, die auch nach der Ausbildung<br />

im eigentlichen Berufsleben immer noch anhält.<br />

Die Reformierung der zweigleisigen Betrieblichen Ausbildung<br />

In Deutschland findet eine solche betriebliche, nicht akademische<br />

Ausbildung, zweigleisig statt. Neben der betrieblichen Ausbildung<br />

muss der / die Auszubildende auch eine Ausbildung in einer Berufsschule<br />

bzw. Berufsakademie absolvieren. Leider ist hier in letzterer<br />

oftmals nur eine sehr durchwachsene Verzahnung zwischen<br />

Lehranstalt und Ausbildungsbetrieb gegeben und Auszubildende<br />

werden zu sehr auf die Abschlussprüfung der jeweiligen Handelsoder<br />

Handwerkskammer fixiert und die berufliche Praxis bleibt auf<br />

der Strecke.<br />

In diesem Zusammenhang ist es nicht unser Ziel die Einrichtung<br />

der „Berufsschule“ an sich abzuschaffen. Eine duale, zweigleisige<br />

Ausbildung in Form von Ausbildung im Betrieb und Ausbildung<br />

in einer Bildungseinrichtung muss erhalten bleiben, jedoch spricht<br />

sich die <strong>SPD</strong> für eine engere Verzahnung zwischen dieser Bildungseinrichtung<br />

und dem Ausbildungsbetrieb aus. Durch ein Mehr an<br />

Mitarbeit und Teilhabe der ausbildenden Betriebe bei der theoretischen<br />

Ausbildung durch beispielsweise Workshops, Seminare oder<br />

überbetrieblichen Austausch bei der praktischen Berufsausbildung<br />

können den Auszubildenden auch Fähigkeiten im Bezug auf ihre<br />

Ausbildung näher gebracht werden, auf die der ausbildende Betrieb<br />

intern eventuell weniger wert legt. Ferner wird dadurch auch dem<br />

oft bemängelten fehlenden Praxisbezug bei der theoretischen Berufsausbildung,<br />

der durch die reine Fixierung auf den Ausbildungs-<br />

B6<br />

Die Reformierung der zweigleisigen<br />

betrieblichen Ausbildung<br />

Erledigt durch Regierungsprogramm<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!