24.06.2012 Aufrufe

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

100<br />

III Forschung<br />

Jahr seine Spitzenstellung an an<strong>der</strong>e Neuentwicklungen abtreten musste, aber es ist<br />

auch das Motiv für ein neues Projekt unserer Gruppe, genannt „iDataCool“, das im letzten<br />

Jahr zusammen mit dem RZ <strong>der</strong> UR und IBM erfolgreich umgesetzt wurde. Bei „iDataCool“<br />

erfolgt die Wasser-„kühlung“ bei so hohen Temperaturen (etwa 65 Grad Celsius),<br />

dass nicht nur sogenanntes „freies Kühlen“ an <strong>der</strong> Außenluft möglich ist, son<strong>der</strong>n<br />

auch die Abwärme genutzt werden kann, insbeson<strong>der</strong>e zum Betrieb von Adsorptions-<br />

Kältemaschinen und somit zur Kühlung an<strong>der</strong>er Rechner. Das letztere wird in Zukunft an<br />

einem gegenwärtig im Aufbau befindlichen Computer-Rack demonstriert werden, das<br />

Graphik-Prozessoren (GPUs) als Acceleratoren bei <strong>der</strong> Analyse unserer Gitter-QCD-Daten<br />

verwenden wird. Um dies alles möglich zu machen, wurden die iDataCool-Racks in <strong>der</strong><br />

mechanischen Werkstatt <strong>der</strong> Fakultät für Physik weitgehend umgebaut.<br />

Ein an<strong>der</strong>es Merkmal des SFB/TR ist die enge Zusammenarbeit zwischen Physikern und<br />

Mathematikern bei <strong>der</strong> Entwicklung verbesserter numerischer Methoden. Da sich Fortschritte<br />

auf diesem Gebiet unmittelbar in eingesparte Computer-Kosten in Millionenhöhe<br />

umrechnen lassen, ist ein <strong>der</strong>art ausgewogenes Forschungsprogramm im Hardware- und<br />

im mathematisch-methodischen Bereich sinnvoll, aber nur an wenigen Orten realisiert.<br />

Mit QPACE, aber auch vielen an<strong>der</strong>en Großrechnern, auf denen Rechenzeit erhalten<br />

wurde, sind bereits relevante hadronische Größen berechnet, die in die Beschreibung<br />

einer Vielzahl physikalischer Prozesse eingehen (z. B. <strong>der</strong> Strange-Antistrange-Gehalt<br />

des Protons). In grober Näherung kann man sich das Proton als aus drei Quarks, zwei<br />

up-Quarks und einem down-Quark zusammengesetzt denken. Aufgrund von Quantenfluktuationen<br />

enthält es aber auch einen merklichen Anteil von sogenannten „virtuellen“<br />

Paaren von Strange-Quarks und -Antiquarks. Diesen Anteil muss man kennen,<br />

um z. B. genauere theoretische Analysen für die LHC-Physik durchführen zu können. Es<br />

ist gelungen, diesen Anteil im Rahmen <strong>der</strong> Gitter-QCD erstmals mit einer zuverlässigen<br />

Methode zu berechnen. Die Ergebnisse sind genauer als frühere Abschätzungen und<br />

wi<strong>der</strong>sprechen in einem zentral wichtigen Punkt häufig gemachten Modellannahmen.<br />

Festkörperbasierte Quanteninformationsverarbeitung –<br />

Physikalische Konzepte und Materialaspekte (SFB 631, UR-Beteiligung)<br />

Der SFB 631 ist eine Institution <strong>der</strong> <strong>Universit</strong>äten in München, Regensburg und Augsburg.<br />

Er studiert die physikalischen Konzepte, Materialaspekte und technologischen Grundlagen<br />

<strong>der</strong> Quanteninformationsverarbeitung auf <strong>der</strong> Basis von Festkörpern. Dieses interdisziplinäre<br />

Forschungsfeld hat das Potenzial, viele Gebiete <strong>der</strong> Wissenschaft und Technologie<br />

zu revolutionieren. Es behandelt die Dynamik von Quantensystemen im Festkörper und<br />

hat die Vision, Information auf <strong>der</strong> Basis von quantenphysikalischen Prinzipien zu verarbeiten<br />

und zu übertragen. Um diese Vision zu realisieren, zielt <strong>der</strong> SFB darauf ab die in diesem<br />

Bereich grundlegenden physikalischen Fragen und technologischen Probleme zu lösen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!