24.06.2012 Aufrufe

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

132<br />

III Forschung<br />

Ein anionischer Naphthalin-Eisen-Komplex als reaktives „Cp*Fe - “-Äquivalent, hier am Beispiel<br />

<strong>der</strong> Reaktion mit weißem Phosphor. 1c<br />

Anorganische Grignardreagenzien (AGRs) vom Typ L n M-MgX (L n M = anorganisches<br />

Komplexfragment, X = Halogen) sind eine weitere interessante Verbindungsklasse. Die<br />

Synthese neuer AGRs ist eine spannende präparative Herausfor<strong>der</strong>ung. Mit diesem<br />

Projekt werden verschiedene neue AGRs und <strong>der</strong>en Strukturen dargestellt, spektroskopische<br />

Eigenschaften und Bindungsverhältnisse studiert. Im nächsten Schritt werden<br />

die neu synthetisierten AGRs für die Synthese bisher unzugänglicher Verbindungsklassen<br />

genutzt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Untersuchung <strong>der</strong> katalytischen Eigenschaften<br />

eisenhaltiger AGRs:<br />

Allgemeine Formel für anorganische<br />

Grignardverbindungen<br />

(M = Übergangsmetall z.B. Ti, Fe, Ni, Ru, Pd, Pt)<br />

Eisen ist als billiges, gut verfügbares und nicht-toxisches Element für katalytische Anwendungen<br />

prädestiniert. Dennoch werden viele Bereiche <strong>der</strong> homogenen Katalyse<br />

durch teure und toxische Edelmetalle wie Rhodium, Palladium und Platin dominiert.<br />

Eisenkatalysierte Reaktionen erfahren zunehmend Interesse. Organoeisenkomplexe,<br />

in denen das Eisenatom in einer niedrigen Oxidationsstufe vorliegt, spielen in vielen<br />

Katalysemechanismen eine Schlüsselrolle. Nie<strong>der</strong>valente Eisenkomplexe besitzen u. a.<br />

großes Potential als Katalysatoren für Kreuzkupplungen, Zyklisierungen, Hydrierungen<br />

und Hydrosilylierungen. Die Reaktionsmechanismen sind bisher in vielen Fällen jedoch<br />

ungeklärt. Ziele sind: a) die Entwicklung neuer effizienter Katalysatoren auf <strong>der</strong> Basis<br />

<strong>der</strong> im Projekt 1 untersuchten nie<strong>der</strong>valenten Eisenverbindungen, und b) ein tieferes<br />

Verständnis <strong>der</strong> Katalysemechanismen, insbeson<strong>der</strong>e von eisenkatalysierten Kreuzkupplungen<br />

und Zyklisierungen. Die Mechanismen dieser katalytischen Reaktionen<br />

wollen wir durch stöchiometrische Modellreaktionen und mit Hilfe quantenchemischer<br />

Rechnungen modellieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!