24.06.2012 Aufrufe

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

66<br />

II Studium und Lehre<br />

Praktika in Europa<br />

Zu einem zweiten Eckpfeiler des ERASMUS-Programms entwickelte sich die För<strong>der</strong>ung<br />

von Praktika. Das Akademische Auslandsamt kann im Rahmen des Programms Finanzierung<br />

für selbstorganisierte, mindestens dreimonatige Praktika im europäischen Ausland<br />

zur Verfügung stellen. Im akademischen Jahr 2010/11 wurden 32 im Schnitt viereinhalbmonatige<br />

Praktika realisiert. Die Beantragung ist für 2011/12 noch nicht abgeschlossen,<br />

es zeichnet sich ab, dass mehr Studierende als im Vorjahr diese Möglichkeit<br />

<strong>der</strong> Auslandserfahrung nutzen werden (37 Anträge konnten bisher bewilligt werden).<br />

Über den Pädagogischen Austauschdienst konnten für das laufende akademische Jahr<br />

27 Lehramtsstudierende <strong>der</strong> UR für ein sieben- bis neunmonatiges Unterrichtspraktikum<br />

an einer Schule im europäischen Ausland platziert werden. Eine größere Zahl von<br />

Studierenden <strong>der</strong> Geisteswissenschaften absolvierte kürzere Praktika (unter drei Monaten)<br />

im europäischen Ausland, die jedoch nur in Einzelfällen zentral erfasst wurden.<br />

So wurden die obligatorischen Praktika im Rahmen des Zusatzstudiums Deutsch als<br />

Fremdsprache gerne in germanistischen Instituten <strong>der</strong> Partneruniversitäten in Mittel-<br />

und Osteuropa o<strong>der</strong> in Goetheinstituten (17 im Jahr 2011) durchgeführt.<br />

ERASMUS-Dozentenmobilität<br />

Das ERASMUS-Programm för<strong>der</strong>t die Zusammenarbeit <strong>der</strong> europäischen <strong>Universit</strong>äten<br />

auch auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Lehrenden, indem es für Lehraufenthalte kurzer Dauer Finanzierung<br />

zur Verfügung stellt. Diese Programmschiene leistet einen wesentlichen Beitrag<br />

zur Vertiefung <strong>der</strong> Kontakte zwischen <strong>der</strong> UR und ihren Partnern. Auch wegen <strong>der</strong><br />

Synergieeffekte für die Studierendenmobilität kommt ihr ein hoher Stellenwert zu. Im<br />

akademischen Jahr 2009/10 erreichte die UR mit 33 Dozentinnen und Dozenten, die<br />

über ERASMUS bei Partnern lehrten, im nationalen Vergleich Rang elf von 297 beteiligten<br />

Hochschulen, in Bayern Platz 1. Mit 37 Dozentinnen und Dozenten realisierte<br />

2010/11 eine erfreulich hohe Zahl Lehren<strong>der</strong> im Schnitt einwöchige Blockveranstaltungen<br />

bei den Partnern. Nationale Vergleichszahlen liegen zwar noch nicht vor, doch ist<br />

davon auszugehen, dass eine ähnlich gute Platzierung erreicht werden kann. Für das<br />

laufende akademische Jahr sind 48 Aufenthalte in Planung.<br />

Studierendenmobilität nach Übersee<br />

Die Anzahl <strong>der</strong> Regensburger Studierenden, die an Partneruniversitäten in Australien und<br />

Südamerika gingen, blieb im Vergleich zum Vorjahr ziemlich konstant (31:30); die Zahlen<br />

im Austausch nach Asien stiegen leicht an (12:9). Einen deutlichen Einbruch verzeich-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!