24.06.2012 Aufrufe

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projektgruppen, Arbeitskreise<br />

men des Projektes sollen Bürger in vier ausgewählten Gemeinden dazu befähigen, gesunde<br />

Ernährung im Alltag umzusetzen und aktiv an <strong>der</strong> Verbesserung entsprechen<strong>der</strong><br />

Gemeindestrukturen mitzuwirken. Eine mehrdimensionale, qualitativ und quantitativ<br />

angelegte Evaluation soll bewerten, ob sich die Ernährungssituation <strong>der</strong> Bürger<br />

verbessert hat, welche Auswirkungen Empowerment auf die Ernährung hat, und über<br />

welche Kommunikationswege die Menschen wirksam erreicht werden können. Die<br />

Studie wählt damit eine fundierte, in Deutschland sowie im Ernährungssektor innovative<br />

Strategie und soll die Kenntnis darüber verbessern, inwieweit Kompetenzsteigerung<br />

durch Empowerment zur Verbesserung des Ernährungsverhaltens <strong>der</strong> Menschen<br />

beitragen kann.<br />

Projektgruppen, Arbeitskreise<br />

Projektgruppe „Personalisierte Tumortherapie“<br />

(Fraunhofer Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM)<br />

Kern des Forschungsprojektes: Personalisierte Tumortherapie<br />

Leitung: Prof. Dr. Christoph Klein (Lehrstuhl für experimentelle Medizin und Therapieverfahren)<br />

Partner: Lehrstuhl für Experimentelle Medizin und Therapieforschung<br />

Laufzeit: Dezember 2010 – Dezember 2016<br />

För<strong>der</strong>ung: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und<br />

Technologie<br />

För<strong>der</strong>volumen: € 4,93 Mio.<br />

Homepage: www.item.fraunhofer.de<br />

Analyse einzelner gestreuter und zirkulieren<strong>der</strong> Tumorzellen:<br />

Je<strong>der</strong> vierte Todesfall ist gegenwärtig durch Krebs und hier durch die systemische<br />

Ausbreitung und Metastasierung <strong>der</strong> Erkrankung verursacht. Schwerpunkt <strong>der</strong> Projektgruppe<br />

ist deshalb die Entwicklung diagnostischer Tests zur frühzeitigen Entdeckung<br />

<strong>der</strong> Krebszellstreuung und zur Vorhersage des Therapieansprechens <strong>der</strong> metastatischen<br />

Vorläuferzellen. Durch die Entwicklung von Verfahren zur Einzelzell-Analyse<br />

können die sehr seltenen disseminierten Krebszellen umfassend charakterisiert<br />

157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!