24.06.2012 Aufrufe

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DFG – Forschergruppen<br />

forschung, den Retinal Degeneration Satellite (RD Meeting) des Biannual Meeting of<br />

the International Society for Eye Research, gebeten wurden, als Local Organizers in Bad<br />

Gögging bei Regensburg RD 2012 auszurichten. Am 10./11.06.2011 veranstaltete die<br />

Forschergruppe ihr drittes Retreat im Kloster Weltenburg, zu dem Forscher <strong>der</strong> Interessensgruppe<br />

„Retina“ <strong>der</strong> TU Dresden eingeladen wurden. Die jährliche Summer School<br />

<strong>der</strong> Forschergruppe für ihre Promovierenden fand, in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> „Regensburg<br />

International Graduate School of Life Sciences“ (RIGeL) im Oktober 2011 im Kloster<br />

Plankstetten statt.<br />

Innerhalb <strong>der</strong> beteiligten Fakultäten und <strong>der</strong> UR ist die Forschergruppe fest verankert.<br />

So ist das Thema „Neurowissenschaften mit Augenforschung“ im aktualisierten<br />

Strukturplan <strong>der</strong> Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin als Schwerpunkt aufgenommen.<br />

Die Forschergruppe ist zudem Teil des Themenverbundes „Sehen und Verstehen“<br />

<strong>der</strong> UR, den sie zusammen mit Professoren aus den Geisteswissenschaften<br />

(Kunstgeschichte, Medienwissenschaften, Kunsterziehung u. a.) gestaltet. So fand ein<br />

internationales Symposium zum Thema „Aisthesis“ mit Beteiligung <strong>der</strong> Forschergruppe<br />

statt. Die Forschergruppe beteiligte sich im Februar an <strong>der</strong> Ausstellung des Instituts für<br />

Kunsterziehung zum Thema „Das menschliche Auge in <strong>der</strong> Anatomie, Bildenden Kunst,<br />

Medizin und Psychologie“.<br />

Topologische Elektronik (FOR 1483, Teilprojekt UR)<br />

Die Forschergruppe „Topological Electronics“ wird gemeinsam von <strong>der</strong> Deutschen Forschungsgemeinschaft<br />

(DFG) und <strong>der</strong> Japan Science and Technology Agency (JST) im<br />

Rahmen des strategischen Deutsch-Japanischen Kooperationsprogrammes “Nanotechnology<br />

contributing Electronics, Information and Communication” finanziert. Im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Forschergruppe arbeiten acht Arbeitsgruppen aus vier <strong>Universit</strong>äten, zwei in<br />

Japan und zwei in Deutschland, auf dem Gebiet <strong>der</strong> Topologischen Elektronik zusammen.<br />

Unter dem Begriff Topologische Elektronik sind im Rahmen dieses Projektes Untersuchungen<br />

an Topologischen Isolatoren zu nichtlokaler Kohärenz und Verschränkung<br />

und <strong>der</strong> Rolle von geometrischen Phasen im elektrischen Transport zusammengefasst.<br />

Langfristiges Ziel ist die Entwicklung von Konzepten für eine dissipationslose Elektronik<br />

und neuen Ansätzen für eine festkörperbasierte Quanteninformationstechnologie.<br />

Sprecher: Prof. Dr. Laurens Molenkamp (Julius-Maximilians-<strong>Universit</strong>ät Würzburg)<br />

Partner: Prof. Dr. Sergey Ganichev, Prof. Dr. Klaus Richter, Prof. Dr. Naoto Nagaosa<br />

(<strong>Universit</strong>y of Tokyo), Prof. Dr. Junsaku Nitta (Tohoku <strong>Universit</strong>y, Sendai, Japan), Prof.<br />

Dr. Yuzo Ohno (Tohoku <strong>Universit</strong>y, Sendai, Japan), Prof. Dr. Seigo Tarucha (<strong>Universit</strong>y<br />

of Tokyo, Tokyo, Japan), Prof. Dr. Björn Trauzettel (<strong>Universit</strong>ät Würzburg), Prof. Dr. Dieter<br />

Weiss<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!