24.06.2012 Aufrufe

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

124<br />

III Forschung<br />

Ziel <strong>der</strong> Aktivitäten, die Forschungsprojekte aus <strong>der</strong> organischen, <strong>der</strong> anorganischen,<br />

<strong>der</strong> physikalischen und theoretischen Chemie sowie Kooperationen mit den Nachbaruniversitäten<br />

Erlangen, TU und LMU München einschließen ist es, katalytisch-chemische<br />

Prozesse durch Nutzung von Lichtenergie zu beschleunigen bzw. erst möglich zu<br />

machen. Schlüsselschritt ist dabei eine durch sichtbares Licht induzierte Elektronenübertragung.<br />

Gemeinsames Element aller untersuchten Katalysatoren ist ihr Aufbau<br />

aus einem redoxaktiven Farbstoff und einer Katalysatorbindungsstelle. Durch ein tieferes<br />

Verständnis <strong>der</strong> molekularen Vorgänge chemischer Photokatalysen soll es möglich<br />

werden, diese Technik rationaler und vielseitiger für chemische Reaktionen unter<br />

(Sonnen)Lichteintrag anzuwenden. Es werden keine Modelle <strong>der</strong> biologischen Photosynthese<br />

entwickelt, son<strong>der</strong>n viel einfachere chemisch-katalytische Verfahren, die eine<br />

direkte Umwandlung von Lichtenergie in chemisch gebundene Energie erlauben. Die<br />

Forschung im GRK wird durch ein strukturiertes Doktorandenausbildungsprogramm<br />

begleitet. 2011 wurde auf fünf zweitägigen Symposien viel diskutiert und die Nachwuchswissenschaftlerinnen<br />

und -wissenschaftler hatten Gelegenheit wissenschaftliche<br />

Ergebnisse zu präsentieren. Einige Promovierende des GRK brachen zu Forschungsaufenthalten<br />

in die USA und nach Italien auf. Aus den Forschungsarbeiten des Verbunds<br />

sind bereits mehr als 20 wissenschaftliche Publikationen hervorgegangen.<br />

Curvature, Cycles and Cohomology (GRK 1692)<br />

Das GRK hat sich zu einem grundlegenden Bestandteil <strong>der</strong> Doktorandenausbildung<br />

an <strong>der</strong> Fakultät für Mathematik entwickelt. Es verbindet die Forschungsschwerpunkte<br />

<strong>der</strong> Fakultät in <strong>der</strong> angewandter Analysis, <strong>der</strong> globalen Analysis, Geometrie und Topologie<br />

und <strong>der</strong> arithmetischen Geometrie auf <strong>der</strong> Basis verwandter Problemstellungen,<br />

Strukturen und Methoden. Es ergänzt damit die im Johannes-Kepler-Forschungszentrum<br />

für Mathematik (vgl. S. 161) gebündelten Forschungsaktivitäten <strong>der</strong> Fakultät für<br />

Mathematik.<br />

Sprecher: Prof. Dr. Ulrich Bunke (Lehrstuhl für Mathematik)<br />

Partner: Prof. Dr. Helmut Abels, Prof. Dr. Bernd Ammann, Prof. Dr. Ulrich Bunke, Prof.<br />

Dr. Georg Dolzmann, Prof. Dr. Felix Finster, Prof. Dr. Harald Garcke, Prof. Dr. Uwe<br />

Jannsen, Prof. Dr. Guido Kings, Prof. Dr. Klaus Künnemann, Prof. Dr. Niko Naumann<br />

Laufzeit: 01.10.2010 – 30.03.2015<br />

För<strong>der</strong>ung: Deutsche Forschungsgemeinschaft<br />

För<strong>der</strong>volumen: ca. € 1,6 Mio.<br />

Homepage: www-cgi.uni-regensburg.de/Fakultaeten/nat_Fak_I/GK

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!