24.06.2012 Aufrufe

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitskreis Landeskunde Ostbayern (ALO)<br />

Projektgruppen, Arbeitskreise<br />

Das Forschungsgebiet Arbeitskreises umfasst die Regierungsbezirke Oberpfalz und<br />

Nie<strong>der</strong>bayern. Der ALO versteht sich als interdisziplinäre Schnittstelle von Forschungen<br />

zu Ostbayern an <strong>der</strong> UR mit einem engen Kontakt zu regional interessierten Forschern<br />

und Einrichtungen (v. a. Archive, Kulturämter, Museen). Im Zentrum <strong>der</strong> Aktivitäten des<br />

Arbeitskreises stehen die Organisation von wissenschaftlichen Fachtagungen und Forschungskolloquien<br />

sowie die Vortrags- und Publikationstätigkeit<br />

Sprecher: Prof. Dr. Daniel Drascek (Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft)<br />

Partner: Prof. Dr. Bernhard Löffler und Prof. Dr. Peter Schmid (Lehrstuhl für Bayerische<br />

Landesgeschichte), Prof. Dr. Rupert Hochholzer (Deutsch als Zweitsprache), Prof. Dr.<br />

Hermann Scheuringer und Prof. Dr. Albrecht Greule (Deutsche Philologie / Sprachwissenschaft),<br />

Prof. Dr. Christoph Wagner (Lehrstuhl für Kunstgeschichte), Prof. Dr. Dietrich<br />

J. Manske (Regionalgeographie), Stadt- und Kreisheimatpfleger des Bezirks Oberpfalz<br />

Homepage: http://www.uni-regensburg.de/forschung/landeskunde-ostbayern<br />

Der 1999 gegründete interdisziplinäre Arbeitskreis bildet einen offenen Forschungsverbund,<br />

<strong>der</strong> die regionalen Forschungen im Sinne mo<strong>der</strong>ner Area Studies fakultätsübergreifend<br />

zu vernetzen sucht. Globalisierende und regionalisierende Prozesse werden<br />

nicht als Gegensätze verstanden, son<strong>der</strong>n als komplementäre Erscheinungsformen<br />

laufen<strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>nisierungsvorgänge. Der Arbeitskreis untersucht exemplarisch<br />

den ostbayerischen Raum, unter Berücksichtigung <strong>der</strong> angrenzenden tschechischen<br />

und österreichischen Gebiete, mittels eines<br />

breiten, vorwiegend empirischen und hermeneutischen<br />

Methodenspektrums.<br />

Ein Arbeitsschwerpunkt war 2011 die<br />

Durchführung <strong>der</strong> „ALO-Sommerakademie“<br />

in Hemau, die dem Themenschwerpunkt<br />

„Haus : Namen : Forschung“ gewidmet<br />

war. Die Tagung vermittelte problemorientiert<br />

Einblicke in aktuelle Forschungsansätze<br />

und Projekte zur Hausnamenforschung aus<br />

sprachwissenschaftlicher und kulturhistorischer<br />

Perspektive. Einen zweiten Schwerpunkt<br />

bildete das eintägige „ALO-Forschungskolloquium“<br />

an <strong>der</strong> UR, bei dem primär<br />

Promovierende ihre kulturhistorischen<br />

Forschungsarbeiten und -perspektiven zur<br />

Diskussion stellten.<br />

167

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!