24.06.2012 Aufrufe

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

178<br />

IV Institutionen und Einrichtungen<br />

<strong>der</strong> UB eingebrachten, in hoher Qualität digitalisierten Bestände fanden beson<strong>der</strong>e<br />

Beachtung. Die häufig nachgefragten Digitalisierungsdienstleistungen für den Elektronischen<br />

Semesterapparat und den Publikationsserver <strong>der</strong> UR richten sich vor allem an<br />

<strong>Universit</strong>ätsangehörige.<br />

Aktuelle Regelungen zum § 52b des deutschen Urheberrechtsgesetzes brachten<br />

gegen Jahresende erhebliche Einschränkungen in <strong>der</strong> Nutzung <strong>der</strong> Dokumente im<br />

Elektronischen Semesterapparat mit sich. Dieser Dienst musste daher vorübergehend<br />

abgeschaltet werden. Mit steigen<strong>der</strong> Tendenz dagegen wurden digitale Inhalte für die<br />

Regensburger E-Learning-Plattform G.R.I.P.S vorbereitet.<br />

Homepage:<br />

http://www.uni-regensburg.de/bibliothek<br />

Rechenzentrum (RZ)<br />

Das Rechenzentrum ist als Zentrale Einrichtung <strong>der</strong> UR für die Bereitstellung aller IT-<br />

Dienste von campusweiter Bedeutung verantwortlich. Dazu gehören u. a.:<br />

die Beschaffung von Hard- und Software sowie die Instandsetzung defekter Systeme<br />

die Konzeption eines Standardarbeitsplatzes unter MS-Windows und Linux<br />

<strong>der</strong> Betrieb <strong>der</strong> öffentlichen Computerarbeitsplätze (CIP-Pools)<br />

<strong>der</strong> Aufbau, die Pflege und die Weiterentwicklung des Datennetzes<br />

die Bereitstellung eines Zugangs zum Deutschen Forschungsnetz und zum Internet<br />

Betrieb und Weiterentwicklung des zentralen Identitymanagement-Systems<br />

<strong>der</strong> Betrieb <strong>der</strong> zentralen Server und Dienste wie Collaborationsystem, Fileservice,<br />

lokaler Hochleistungsrechner, Webserverinfrastruktur, Backup- und Archivdienst<br />

die Fe<strong>der</strong>führung bei <strong>der</strong> Studienbegleitenden IT-Ausbildung<br />

die Erbringung von Multimediadiensten<br />

Lernräume 2.0<br />

In Kooperation mit <strong>der</strong> <strong>Universit</strong>ätsbibliothek wurde ein Konzept für die Weiterentwicklung<br />

von CIP-Pools und Lesesälen erarbeitet. Am Anfang standen eine Bestandsanalyse<br />

vorhandener Lernräume sowie <strong>der</strong>en Evaluation auf Grundlage von Nutzungsstatistiken<br />

und Belegungsplänen. In einer Online-Befragung unter Studierenden wurde

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!