24.06.2012 Aufrufe

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

62<br />

II Studium und Lehre<br />

ärgern? Verstehen. Vermitteln! – Mediationsverfahren“, eine für diverse Berufsprofile<br />

relevante Fortbildung mit direktem Praxisbezug, die <strong>der</strong> Heterogenität <strong>der</strong> Studienabschlüsse<br />

wie auch <strong>der</strong> Hochschularten Rechnung tragen sollte. Das Akademieprogramm<br />

für 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem östlichen Europa schloss Vorträge,<br />

Workshops, Präsentationen und Trainings ein. Parallel dazu brachten sich die<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Eigenbeiträgen aus ihrem beruflichen Umfeld ein.<br />

Schwerpunkte waren Praxisnähe und <strong>der</strong> Einsatz interaktiver Lernmethoden. Auch die<br />

wissenschaftliche Qualität <strong>der</strong> Akademie wurde durch den interdisziplinären Hintergrund<br />

des Themas und die Verbindung zur Konfliktforschung erhöht, sodass neben<br />

dem praktischen auch <strong>der</strong> theoretische Anspruch berücksichtigt wurde. Das zweite<br />

Alumni-Projekt war eine abschließende Sommerakademie für „Deutsch als Fremdsprache“<br />

in <strong>der</strong> zweiten Julihälfte 2011, zu <strong>der</strong> BAYHOST Dozentinnen und Dozenten aus<br />

acht Akademien <strong>der</strong> Vorjahre nach Regensburg einlud und für sie in Kooperation mit<br />

dem Institut für Germanistik <strong>der</strong> UR ein zweiwöchiges Programm zu „Methodik und<br />

Didaktik“ organisierte. Die 18 Akademieteilnehmerinnen und -teilnehmer reisten aus<br />

Bosnien, Bulgarien, Kroatien, Litauen, Mazedonien, Polen, Russland, Serbien, Slowenien,<br />

<strong>der</strong> Slowakei, Spanien, Tschechien und <strong>der</strong> Ukraine an. Die Vorträge und Workshops<br />

reichten thematisch vom politischen Moment <strong>der</strong> Sprachvermittlung über Text<br />

und Grammatik, Textgrammatik und Texterschließung, gesprochenes Deutsch für die<br />

Auslandsgermanistik, Interkulturalitätsforschung und transkulturelles Lernen, Konflikte<br />

im Unterricht o<strong>der</strong> Techniken zu Sprech- und Stimmbildung. Ein ergänzendes<br />

Programm zur Konzeption und Implementierung von Integrationskursen schloss Besuche<br />

in an<strong>der</strong>en bayerischen Städten ebenso ein wie einen Besuch beim Bundesamt<br />

für Migration und Flüchtlinge. Eine Vielzahl von Eigenbeiträgen trug zum fachlichen<br />

Austausch <strong>der</strong> Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei. Hierzu gehörte auch ein intensiver<br />

Austausch mit dem Kanzler <strong>der</strong> <strong>Universit</strong>ät, <strong>der</strong> über die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte<br />

<strong>der</strong> <strong>Universit</strong>äten im Allgemeinen und <strong>der</strong> UR im Beson<strong>der</strong>en informierte.<br />

Aktivitäten und Programme<br />

BAYHOST widmete sich auch 2011 seinen aktuellen Jahresstipendiatinnen und -stipendiaten:<br />

42 Stipendien aus Mitteln des Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung<br />

und Kunst an Studierende aus neun Län<strong>der</strong>n (232 Bewerbungsanträge). Die 42 Studierenden<br />

und Doktorandinnen und Doktoranden (10 davon in Regensburg), <strong>der</strong>en Fächerspektrum<br />

von Informatik über Psychologie bis Geschichte reicht, diskutierten von<br />

2.–4.12.2011 in Regensburg über das Thema „Geld und Gesellschaft“, u. a. mit Prof.<br />

Dr. Jürgen Jerger über Bankenkrise, Staatsschuldenkrise und das Krisenmanagement<br />

<strong>der</strong> Europäer in <strong>der</strong> Finanzkrise und brachten sich in Beiträgen aus ihren jeweiligen Stu-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!