24.06.2012 Aufrufe

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

128<br />

III Forschung<br />

das Schwerpunktprogramm helfen zu verstehen, wie die unterschiedlichen zellulären<br />

Aktinstrukturen mit ihren weit gestreuten Funktionen, die neben <strong>der</strong> Ausbildung <strong>der</strong><br />

Zellmorphologie unter an<strong>der</strong>em die Zellwan<strong>der</strong>ung, die Zellteilung, die Bewegung von<br />

Bakterien o<strong>der</strong> die Ausbildung von Zell-Zell-Kontakten umfassen, gebildet werden. Die<br />

Ergebnisse sollen dazu dienen, fundamentale Prozesse des Lebens zu verstehen und<br />

damit neue Wege für Therapien menschlicher Erkrankungen zu öffnen.<br />

Spin Caloric Transport – SpinCaT<br />

Ziel des Schwerpunktprogramms ist es, grundlegendes Verständnis über den Zusammenhang<br />

zwischen Spin Transport und thermodynamischen Eigenschaften zu erlangen.<br />

Unterschiedliche experimentelle und theoretische Projekte werden bearbeitet,<br />

um eine Grundlage für mögliche Anwendungen in <strong>der</strong> Nanoelektronik bzw. in <strong>der</strong><br />

Spinelektronik zu schaffen. Das Thema wird an 20 Standorten bearbeitet, drei Arbeitsgruppen<br />

<strong>der</strong> UR sind beteiligt.<br />

Sprecher: Prof. Dr. Christian Back (Lehrstuhl für Magnetismus und Magnoelektronik)<br />

Partner: Prof. Dr. Christoph Strunk, Dr. Georg Woltersdorf, Prof. Dr. Jaroslav Fabian, Dr.<br />

Alex Matos-Abiague, <strong>Universit</strong>ät Hamburg, <strong>Universit</strong>ät Bielefeld, <strong>Universit</strong>ät Delft, <strong>Universit</strong>ät<br />

Halle, <strong>Universit</strong>ät Würzburg, <strong>Universit</strong>ät Gießen, <strong>Universit</strong>ät Mainz, <strong>Universit</strong>ät<br />

Konstanz, <strong>Universit</strong>ät Duisburg, <strong>Universit</strong>ät Göttingen, <strong>Universit</strong>ät Duisburg, EPF Lausanne,<br />

FU Berlin, FZ Jülich, IFW Dresden, LMU München, PDI Berlin, PTB Braunschweig,<br />

RWTH Aachen, TU Kaiserslautern, WMI Garching<br />

Laufzeit: 01.07.2011 – 30.06.2014<br />

För<strong>der</strong>ung: Deutsche Forschungsgemeinschaft, Schwerpunktprogramm SPP 1538<br />

För<strong>der</strong>volumen: € 7.800.000<br />

Homepage: www.spincat.info<br />

Das neue Forschungsgebiet „Spinkalorik“ soll in Deutschland etabliert und bekannte<br />

Konzepte aus <strong>der</strong> Spintronik mit Konzepten <strong>der</strong> Thermoelektrik vereint werden. Es<br />

geht insbeson<strong>der</strong>e um die Untersuchung <strong>der</strong> Möglichkeit Spininformation mit Hilfe<br />

von Wärmeströmen zu transportieren, o<strong>der</strong>, im umgekehrten Prozess, mit Hilfe von<br />

Spinströmen ferromagnetische Nanoobjekte heizen o<strong>der</strong> kühlen zu können. Das Erarbeiten<br />

spinkalorischer Konzepte ist z. B. interessant, um in spintronischen Bauteilen<br />

gezielt magnetische Nanostrukuren wie Hochfrequenzoszillatoren kühlen zu können.<br />

Ausgangspunkt <strong>der</strong> Untersuchungen sind bekannte thermoelektrische Effekte, wie<br />

z. B. <strong>der</strong> Peltier-Effekt o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Seebeck-Effekt. Diese Effekte werden verwendet um<br />

Objekte thermoelektrisch zu kühlen o<strong>der</strong> zu heizen (Peltier-Effekt), beziehungsweise<br />

um Temperaturen mit Hilfe einfacher Thermokoppeln zu bestimmen (Seebeck-Effekt).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!