24.06.2012 Aufrufe

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

112<br />

III Forschung<br />

Teilnehmer des Retreat in Weltenburg<br />

benserwartung davon auszugehen, dass in den nächsten Jahren die Zahl <strong>der</strong> Sehbehin<strong>der</strong>ten<br />

und Blinden in Deutschland dramatisch zunehmen wird. Eine grundlagenbetonte<br />

Erforschung <strong>der</strong> molekularen Ursachen, die zum Verlust <strong>der</strong> Sehfunktion führen,<br />

ist daher dringend erfor<strong>der</strong>lich, um mittel- bis langfristig geeignete kausale Therapieansätze<br />

zu erarbeiten. Ansatzpunkt <strong>der</strong> Forschungstätigkeit ist die Beobachtung, dass<br />

es bei den am häufigsten zur Erblindung führenden Krankheiten zum Untergang von<br />

Nervenzellen in <strong>der</strong> Netzhaut des Auges kommt. Dieser Zelltod wird nun primär ausgelöst<br />

durch das zunehmende Versagen von Hilfssystemen, wie <strong>der</strong> Durchblutung, dem<br />

Augeninnendruck, und dem Immunsystem, die alle notwendig sind, um den komplexen<br />

Stoffwechsel von Nervenzellen <strong>der</strong> Netzhaut aufrechtzuerhalten und den Zelluntergang<br />

zu verhin<strong>der</strong>n. An <strong>der</strong> UR werden im vierten Jahr in einem fachübergreifenden,<br />

multidisziplinären Ansatz diese Systeme erforscht, um die Ursachen für eine fehlerhafte<br />

Funktion bei zur Erblindung führenden Netzhauterkrankungen aufzudecken und<br />

neue Therapiekonzepte zu erarbeiten. In <strong>der</strong> ersten För<strong>der</strong>periode <strong>der</strong> Forschergruppe<br />

(2008-2011) konnten durch eine zielstrebige und produktive Forschungsarbeit wichtige<br />

neue Erkenntnisse gewonnen und wesentliche Ziele erreicht werden.<br />

In <strong>der</strong> bisherigen För<strong>der</strong>periode hat sich die Forschergruppe zu einem anerkannten<br />

Kompetenzzentrum <strong>der</strong> Netzhautforschung entwickelt, dessen Zusammenarbeit auf nationaler<br />

und internationaler Ebene gesucht wird. Die Sichtbarkeit <strong>der</strong> Forschenden und<br />

ihrer Forschungsarbeiten zeigt sich u. a. darin, dass die Projektleiter von den amerikanischen<br />

Organisatoren einer <strong>der</strong> wichtigsten Tagungen <strong>der</strong> experimentellen Netzhaut-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!