24.06.2012 Aufrufe

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

164<br />

III Forschung<br />

schen Hochschule Heiligenkreuz (bei Wien) vereinbart mit dem Ziel einer regelmäßigen<br />

Durchführung von Doktorandenkolloquien zur Ordens- und Kulturgeschichte des Mittelalters<br />

und <strong>der</strong> Frühen Neuzeit.<br />

Das Forum Mittelalter unterstützte 2011 die Einrichtung des durch die Fritz-Thyssen-Stiftung<br />

geför<strong>der</strong>ten Forschungsprojektes „Thesaurus Gregorianus“ (Internet-Datenbank<br />

Gregorianischer Offiziumsantiphonen) an <strong>der</strong> UR aus eigenen Mitteln. Für die<br />

langfristige Etablierung von Verbundstrukturen und Forschungsprofilen innerhalb des<br />

Forums Mittelalter war die Verankerung <strong>der</strong> wissenschaftlichen Koordinatorenstelle in<br />

<strong>der</strong> UR 2011 ein wichtiger Schritt.<br />

Aus dem Forschungs- und Lehrprofil des Forums Mittelalter hat sich 2011 die Initiative<br />

zum Themenverbund „Urbane Zentren und europäische Kultur in <strong>der</strong> Vormo<strong>der</strong>ne“<br />

entwickelt, mit <strong>der</strong>zeit 21 Lehrenden aus fünf Fakultäten, die das an <strong>der</strong> UR einzigartig<br />

vorhandene Potenzial zur Erforschung des vormo<strong>der</strong>nen Städtewesens auch im Bereich<br />

<strong>der</strong> alten und frühmo<strong>der</strong>nen Geschichte bündelt.<br />

Forschergruppe „Namen“<br />

Ziel <strong>der</strong> interdisziplinären, 1998 gegründeten Forschergruppe ist es, namenkundliches<br />

Wissen an <strong>der</strong> UR zu bündeln und in enger Vernetzung mit internationalen Partnern<br />

die Onomastik in Forschung und Lehre in ihrer gesamten Bandbreite zu vertreten.<br />

Sprecher: Prof. Dr. Albrecht Greule (Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft)<br />

Partner: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft; Bürgerliches Recht, Handels<br />

und Wirtschaftsrecht, Bürgerliches Recht und deutsche Rechtsgeschichte, Deutsch<br />

als Zweitsprache, Deutsche Sprachwissenschaft, Didaktik <strong>der</strong> deutschen Sprache und<br />

Literatur, Englische Sprachwissenschaft, Mittelalterliche Geschichte und historische<br />

Hilfswissenschaften, Romanische Sprachwissenschaft, Slavische Sprach- und Kulturwissenschaft,<br />

Strafrecht und Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug.<br />

Homepage: http://www.uni-regensburg.de/forschung/forschergruppe-namen<br />

Professorinnen und Professoren sowie wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

verschiedener Fakultäten bündeln in dieser Forschergruppe ihr Wissen, initiieren<br />

gemeinsame Projekte und verankern die Onomastik als interdisziplinäres Forschungsgebiet<br />

an <strong>der</strong> UR. Die Gruppe ist eng vernetzt mit Partnern an an<strong>der</strong>en <strong>Universit</strong>äten<br />

und wissenschaftlichen Einrichtungen im In- und Ausland. Ihr Selbstverständnis fußt<br />

auf drei Säulen:<br />

Forschung: Unter <strong>der</strong> Leitung von Prof. Dr. Albrecht Greule wurde das interdisziplinäre<br />

DFG-Projekt „Digitales Ortsnamenbuch Online (DONBO)“ weitergeführt. Die<br />

produktive Arbeit <strong>der</strong> gesamten Forschergruppe lässt sich anhand zahlreicher Pub-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!