24.06.2012 Aufrufe

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Koordinationsstelle Chancengleichheit & Familie<br />

Zusammen mit dem Arbeitskreis „Familienfreundlicher Campus“ (Familienbüros <strong>der</strong><br />

Hochschule Regensburg und des <strong>Universit</strong>ätsklinikums sowie <strong>der</strong> Sozialberatung des<br />

Studentenwerks Nie<strong>der</strong>bayern/Oberpfalz und des Familien-Service <strong>der</strong> UR) wurde jedes<br />

Semester eine Informationsveranstaltung für Studierende zum Thema „Studieren mit<br />

Kind“ angeboten, an <strong>der</strong> insgesamt 34 Studierende teilnahmen.<br />

Eltern-Kind-Büro<br />

Ende Oktober 2011 wurde das neue Eltern-Kind-Büro eingeweiht. Das kombinierte Arbeits-<br />

und Spielzimmer befindet sich im Vielberth-Gebäude (Zimmer 0.07. Nutzung über<br />

den Familienservice) und steht allen an <strong>der</strong> <strong>Universit</strong>ät Studierenden und Beschäftigten<br />

mit Kin<strong>der</strong>n kostenfrei zur Verfügung. Neben einem Spielbereich mit hochwertigen Spielsachen<br />

für alle Altersgruppen verfügt es über einen PC-Arbeitsplatz mit Internetzugang,<br />

ein universitätsinternes Telefon sowie eine Mikrowelle. Finanziell unterstützt wurde die<br />

Ausstattung des Eltern-Kind-Büros von verschiedenen DFG-geför<strong>der</strong>ten Projekten.<br />

Gleichstellung<br />

Gem. Art. 2 Abs. 1 BayGlG ist es Aufgabe <strong>der</strong> Gleichstellungsbeauftragten, für die Verwirklichung<br />

<strong>der</strong> Gleichstellung von Frauen und Männern im Öffentlichen Dienst Sorge zu<br />

tragen. Insbeson<strong>der</strong>e setzen sie sich für die Erhöhung <strong>der</strong> Anteile <strong>der</strong> Frauen in denjenigen<br />

Bereichen ein, in denen sie in erheblich geringerer Zahl beschäftigt sind als Männer.<br />

Des Weiteren engagieren sie sich für eine ausgewogene Beteiligung von Frauen, für die<br />

Sicherung <strong>der</strong> Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie für eine bessere Vereinbarkeit<br />

von Familie und Erwerbstätigkeit für Frauen und Männer. In diesem Sinne galt das<br />

Interesse <strong>der</strong> Gleichstellungsbeauftragten <strong>der</strong> UR 2011 beson<strong>der</strong>s <strong>der</strong> von ihnen initiierten<br />

Umfrage zum Thema „Gleichstellung und Gleichbehandlung“, <strong>der</strong>en Ziel es war, mögliche<br />

Defizite hinsichtlich <strong>der</strong> Chancengleichheit von Frauen und Männern und <strong>der</strong> Vereinbarkeit<br />

von Familie und Beruf zu identifizieren. Des Weiteren interessierte, inwieweit<br />

Grundsätze <strong>der</strong> Gleichbehandlung in Bezug auf Geschlecht, Alter, Herkunft o<strong>der</strong> Weltanschauung<br />

an <strong>der</strong> UR in ausreichendem Maße zum Tragen kommen. Erfreulich war die<br />

hohe Beteiligung von insgesamt 621 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an <strong>der</strong> Umfrage.<br />

Der Frauenanteil lag bei 57,3 %. Von den Teilnehmenden arbeiteten 41,7 % in Teilzeit und<br />

59 % aller Antwortenden gaben an, in einem befristeten Arbeitsverhältnis zu stehen. In<br />

den Antworten zu den gestellten Fragen wurden keine deutlichen Unterschiede zwischen<br />

Frauen und Männern bei <strong>der</strong> Beurteilung <strong>der</strong> verschiedenen Themen sichtbar, so dass das<br />

Ergebnis <strong>der</strong> Umfrage zusammenfassend als durchaus positiv bewertet werden kann.<br />

Homepage:<br />

http://www.uni-regensburg.de/chancengleichheit<br />

197

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!