24.06.2012 Aufrufe

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

176<br />

IV Institutionen und Einrichtungen<br />

Elektronische Angebote<br />

Elektronische Zeitschriftenbibliothek<br />

Seit einigen Jahren gehört die von <strong>der</strong> UB entwickelte Elektronische Zeitschriftenbibliothek<br />

(EZB), in <strong>der</strong> wissenschaftliche Volltextzeitschriften bequem, schnell und einfach<br />

nutzbar sind, zum bibliothekarischen Dienstleistungsprofil. 2011 war die Nutzung <strong>der</strong><br />

elektronischen Zeitschriften in <strong>der</strong> EZB an <strong>der</strong> UR mit 247 841 Titelnutzungen in etwa<br />

gleich hoch wie im Vorjahr. Parallel zur Nutzung von elektronischen Zeitschriften in <strong>der</strong><br />

EZB sind Volltexte von elektronischen Zeitschriften in wachsendem Ausmaß durch verschiedene<br />

Linking-Dienste, wie etwa SFX o<strong>der</strong> auch dem EZB-Linking-Dienst, <strong>der</strong> es<br />

ermöglicht, von Literatur- und Fachdatenbanken aus Zeitschriftenaufsätze direkt aufzurufen,<br />

zugänglich. Die EZB ist im In- und Ausland in 568 Partnerbibliotheken im Einsatz.<br />

Insgesamt konnte sie 2011 ca. 17,7 Mio. Nutzungen vorweisen. Mit 9 315 432<br />

angebotenen Verlinkungen ist die Nutzung des EZB-Linkingdienstes gegenüber dem<br />

Vorjahr (5 311 898) stark angewachsen. Die Nutzungszahlen <strong>der</strong> EZB machen deutlich,<br />

dass dieser Service nach wie vor eine wesentliche Säule in <strong>der</strong> Informationsinfrastruktur<br />

für wissenschaftliche Information darstellt.<br />

Datenbank-Infosystem<br />

Eine positive Entwicklung nahm das ebenfalls von <strong>der</strong> UB entwickelte Datenbank-Infosystem<br />

(DBIS), in dem Literatur-, Fach- und Faktendatenbanken zur Nutzung bereitstehen.<br />

Die Anzahl <strong>der</strong> Zugriffe in Regensburg war 2011 mit 130 267 Datenbankaufrufen<br />

erneut höher als im Vorjahr (94 225). Durch die verstärkte Kooperation mit inzwischen<br />

225 Bibliotheken konnte dieser Dienst insgesamt über 10 Mio. Nutzungen erreichen.<br />

Elektronisches Publizieren<br />

Die UB unterstützt die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler <strong>der</strong> UR beim elektronischen<br />

Publizieren ihrer Forschungsergebnisse mittels neuester, internationalen<br />

Standards genügen<strong>der</strong> Infrastruktur. Im Publikationsserver können Werke veröffentlicht<br />

und elektronische Kopien von Veröffentlichungen frei, d. h. ohne Zugangsbeschränkungen,<br />

allgemein zur Verfügung gestellt werden. Ende 2011 waren insgesamt<br />

19 949 Publikationen verzeichnet (Steigerung gegenüber dem Vorjahr um 3 363 neue<br />

Einträge). Davon standen 5 420 mit dem Volltext frei ohne Zugangsbeschränkung zur<br />

Verfügung (Steigerung gegenüber dem Vorjahr um 1 396). Die steigende Anzahl von<br />

Dokumentenaufrufen untermauert die Bedeutung dieser Veröffentlichungsplattform.<br />

Die Anzahl <strong>der</strong> pro Monat aufgerufenen Veröffentlichungen steigerte sich im Laufe<br />

des Jahres 2011: Im Januar wurden 28 194 Veröffentlichungen aufgerufen, im Dezember<br />

36 499 Dokumente.<br />

Als zusätzlichen Service bietet die UB die technische Realisierung von Open Access-<br />

Zeitschriften an. So werden die Zeitschriften „Psychiatrische Forschung“ und „Kunstge-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!