24.06.2012 Aufrufe

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Forum Mittelalter<br />

Projektgruppen, Arbeitskreise<br />

Das Forum Mittelalter besteht seit 2003 als universitäres Netzwerk von Mediävisten aus<br />

vier Fakultäten sowie von Forschungseinrichtungen <strong>der</strong> Stadt Regensburg. Beiträge zur<br />

Forschung, interdisziplinäre Lehrangebote und Studienmöglichkeiten sowie Kooperationen<br />

mit nationalen wie internationalen Forschungseinrichtungen prägen die Aktivitäten<br />

des Forums. In <strong>der</strong> Wissenschaft ist das Forum durch jährliche internationale<br />

Tagungen mit <strong>der</strong> Publikationsreihe „Forum-Mittelalter-Studien“, die Initiative zu einer<br />

DFG-Forschergruppe „Urbane Räume und ihre kulturelle Dynamik im Mittelalter“ sowie<br />

die Kooperationen mit bedeutenden geisteswissenschaftlichen Zentren zu einer führenden<br />

Einrichtung im Bereich <strong>der</strong> interdisziplinären Städteforschung herangewachsen.<br />

Sprecher: Prof. Dr. Jörg Oberste (Professur für Mittelalterliche Geschichte und Historische<br />

Hilfswissenschaften)<br />

Homepage: http://www.forum-mittelalter.org<br />

2011 konnte das Forum Mittelalter seine erfolgreiche Arbeit<br />

in Forschung, Lehre und Wissenschaftsorganisation<br />

fortsetzen und ausbauen: Weiterführung des im Wintersemester<br />

2010/11 angebotenen Masterseminars „Interdisziplinäre<br />

Städteforschung“ für Studierenden des Masterstudiengangs<br />

„Kulturgeschichtliche Mittelalter-Studien“,<br />

mediävistische Ringvorlesung „Metropolen in <strong>der</strong> Vormo<strong>der</strong>ne“<br />

mit neun Gastvorträgen und Werkstattgesprächen<br />

sowie 8. internationale Jahrestagung „Metropolität in <strong>der</strong><br />

Vormo<strong>der</strong>ne“ im November. Konzepte und Inhalte <strong>der</strong> Tagung standen im Zeichen<br />

des geplanten Themenverbundes „Urbane Zentren und europäische Kultur in <strong>der</strong> Vormo<strong>der</strong>ne“.<br />

Dafür erweiterte das Forum Mittelalter seine mediävistische Perspektive<br />

um die antike und frühneuzeitliche Epoche. Der Ausbau des Forums Mittelalter zu<br />

einem national und international bedeutenden Mittelalterzentrum wurde 2011 durch<br />

Maßnahmen zur engeren Zusammenarbeit <strong>der</strong> deutschen Mittelalterzentren vorangetrieben:<br />

Prof. Dr. Jörg Oberste wurde im März 2011 in das Kuratorium des Instituts<br />

für Vergleichende Städtegeschichte <strong>der</strong> <strong>Universit</strong>ät Münster gewählt. In Jena präsentierte<br />

sich das Forum Mittelalter auf dem 14. Symposium des Mediävistenverbandes<br />

im März 2011. Die bestehende Kooperation mit dem angesehenen Historisch-Kulturwissenschaftlichen<br />

Forschungszentrum Trier (HKFZ) wurde ausgebaut, indem Prof. Dr.<br />

Gerhard Krieger (Trier) als assoziiertes Mitglied <strong>der</strong> oben genannten Forschergruppe<br />

aufgenommen wurde. Prof. Dr. Albert Dietl (Institut für Kunstgeschichte) wurde im<br />

Oktober 2011 als Referent an das HKFZ Trier eingeladen. Zur För<strong>der</strong>ung des wissenschaftlichen<br />

Nachwuchses wurde eine dritte Kooperation mit <strong>der</strong> Päpstlich-Theologi-<br />

163

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!