24.06.2012 Aufrufe

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EU – Projekte<br />

ausgebildeten Sicherheitsexperten im ostbayerischen Raum und verstärkt das lokale<br />

Angebot an hochwertigen Bildungsmöglichkeiten. Mit <strong>der</strong> geschaffenen Infrastruktur<br />

soll neben <strong>der</strong> akademischen Ausbildung auch eine berufliche Weiterbildung<br />

mittels eines speziellen Kursangebotes realisiert werden.<br />

Strong Interaction Supercomputing Training Network<br />

(ITN STRONGnet)<br />

Das europäische Marie Curie Intial Training Netzwerk STRONGnet wird von <strong>der</strong> UR koordiniert.<br />

20 Doktorandinnen und Doktoranden sowie vier promovierte Wissenschaftlerinnen<br />

und Wissenschaftler, erhalten neben einem transnationalen Forschungstraining<br />

die Möglichkeit <strong>der</strong> Zusammenarbeit mit Industriepartnern, die typische Berufsfel<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Absolventinnen und Absolventen repräsentieren. Wissenschaftliche Ziele<br />

sind die Lösung <strong>der</strong> Theorie <strong>der</strong> starken Wechselwirkung <strong>der</strong> Quantenchromodynamik<br />

(QCD) durch Simulation auf Supercomputern (Gitter-QCD) sowie das Entwickeln <strong>der</strong><br />

hierzu nötigen Werkzeuge und Methoden.<br />

Sprecher: Prof. Dr. Gunnar Bali (Institut für Theoretische Physik)<br />

Partner: <strong>Universit</strong>ät Bielefeld, <strong>Universit</strong>y of Cyprus, Trinity College Dublin, <strong>Universit</strong>y of<br />

Edinburgh, Karl-Franzens-<strong>Universit</strong>ät Graz, <strong>Universit</strong>y of Liverpool, Consejo Superior de<br />

Investigaciones Cientificas Madrid, <strong>Universit</strong>a di Parma, Bergische <strong>Universit</strong>ät Wuppertal,<br />

d-fine GmbH Frankfurt, Eurotech S.p.A. Amaro, IBM Deutschland R&D GmbH Böblingen,<br />

Petroleum Geo-Services (EM-I) Edinburgh<br />

Laufzeit: 01.01.2010 – 31.12.2013<br />

För<strong>der</strong>ung: 7. Rahmenprogramm <strong>der</strong> Europäischen Union<br />

För<strong>der</strong>volumen: € 4.721.440<br />

Homepage: http://www.physik.uni-regensburg.de/STRONGnet<br />

STRONGnet erweitert den 2008 eingerichteten SFB/TR 55 (vgl. S. 97) um eine europäische<br />

Komponente und för<strong>der</strong>t insbeson<strong>der</strong>e die internationale Ausbildung von<br />

jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in drei Forschungsfel<strong>der</strong>n von<br />

aktueller Bedeutung: Berechnung <strong>der</strong> Eigenschaften sogenannter Hadronen, die zur<br />

Analyse von Experimenten notwendig sind, die an Großforschungsanlagen durchgeführt<br />

werden („Large Hadron Colli<strong>der</strong>“ des CERN in Genf und das europäische<br />

Forschungszentrum FAIR, das bei Darmstadt entsteht). Beispiele für Hadronen sind<br />

die Protonen und Neutronen, welche sich in Atomkernen befinden. Diese bestehen<br />

ihrerseits aus Quarks und Gluonen. Die Theorie, welche diese Systeme beschreibt,<br />

heißt Quantenchromodynamik. Traditionelle, analytische Rechenmethoden versa-<br />

147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!