24.06.2012 Aufrufe

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

94<br />

III Forschung<br />

Das Forschungsgebiet des SFB liegt auf dem Gebiet <strong>der</strong> Spintronik (das Wort ist<br />

eine Kombination aus den Begriffen Spin und Elektronik). Ziel ist es, elektronische und<br />

magnetische Eigenschaften in einem Material bzw. in zusammengesetzten Materialien<br />

(Heterostrukturen) zu kombinieren. Hierfür wird mit Halbleiter-Heterostrukturen,<br />

ferromagnetischen Halbleitermaterialien, nanostrukturierten Systemen aber auch mit<br />

Molekülen, atomar dünnen Lagen aus Kohlenstoff (Graphen) und Kohlenstoffnanoröhren<br />

gearbeitet. Derzeit arbeiten 23 Projektleiterinnen und -leiter in 18 geför<strong>der</strong>ten<br />

Projekten. Mehr als 30 Promovierende sowie Postdocs haben in diesem SFB die Möglichkeit,<br />

mo<strong>der</strong>nste Technologien in den Bereichen Halbleiterphysik, Magnetismus, Supraleitung<br />

und molekularer (Spin-)Elektronik kennen zu lernen und sich auf Seiten <strong>der</strong><br />

Theorie mit mo<strong>der</strong>nen analytischen und numerischen Methoden <strong>der</strong> Theorie <strong>der</strong> Kondensierten<br />

Materie zu befassen.<br />

Strukturelle, physiologische und molekulare Grundlagen<br />

<strong>der</strong> Nierenfunktion (SFB 699)<br />

Der SFB befasst sich mit <strong>der</strong> interdisziplinären Erforschung <strong>der</strong> Nierenfunktion als<br />

Grundlage zum Verständnis <strong>der</strong> Entstehung und Behandelbarkeit von Nierenerkrankungen.<br />

Sprecher: Prof. Dr. Armin Kurtz (Lehrstuhl für Physiologie), Prof. Dr. Ralph Witzgall<br />

(Lehrstuhl für Molekulare und Zelluläre Anatomie)<br />

Partner: Lehrstühle für Humananatomie und Embryologie, Biophysik, Pharmakologie,<br />

Funktionelle Genomik, Innere Medizin II, Pädiatrie und Ophthalmologie<br />

Laufzeit: 01.01.2006 – 31.12.2013<br />

För<strong>der</strong>ung: Deutsche Forschungsgemeinschaft<br />

För<strong>der</strong>volumen: ca. € 16 Mio.<br />

Homepage: http://www-sfb699.uni-regensburg.de<br />

Primäre Nierenerkrankungen und systemische Erkrankungen, die ihren<br />

Ursprung in Nierenfehlfunktionen haben, nehmen weltweit zu. Derzeit<br />

sind etwa 10 % <strong>der</strong> Bevölkerung von Nierenerkrankungen betroffen. Für<br />

Nierenerkrankungen steht mittlerweile eine Reihe von effektiven Behandlungsverfahren<br />

bis hin zur Nierentransplantation zur Verfügung. Allerdings<br />

ist die Behandlung meist nur symptomatisch möglich, eine Behandlung<br />

im Sinne einer „restitutio ad integrum“ ist nur seltenen erfolgreich. Der wesentliche<br />

Grund hierfür liegt in <strong>der</strong> immer noch lückenhaften Kenntnis über die Kausalmechanismen<br />

auf Organ- und Zellebene, die zunächst zur Fehlfunktion einzelner Nierenleistungen<br />

führen und die sich dann zu Nieren- bzw. systemischen Erkrankungen weiterentwickeln.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!