24.06.2012 Aufrufe

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

46<br />

II Studium und Lehre<br />

Im September 2011 begannen die intensiven inhaltlichen und organisatorischen<br />

Vorbereitungen <strong>der</strong> Re-Akkreditierung durch UNIcert®, die zum Sommersemester<br />

2012 erfolgen soll.<br />

Im Bereich E-Learning <strong>der</strong> SFA konnten im Sommersemester 2011, auch in Zusammenarbeit<br />

mit dem Rechenzentrum, die ersten elektronischen Klausuren in den Sprachen<br />

Spanisch, Italienisch und Französisch stattfinden. In Zusammenarbeit mit dem Akademischen<br />

Auslandsamt wurde ein neues Testverfahren für Studierende eingeführt, die<br />

sich für einen Auslandsaufenthalt bewerben. So findet die schriftliche Prüfung in Englisch<br />

seit Sommersemester 2011 in elektronischer Form statt. Dies hat für die Studierenden<br />

den Vorteil, dass sie den sprachlichen Teil des Bewerbungsverfahrens schneller abschließen<br />

können. Weitere kleine Projekte, wie Französisch und Italienisch für Juristinnen<br />

und Juristen konnten beginnen.<br />

Für die Qualitätssicherung wurden für die Lehrenden sowohl Fortbildungen im Didaktikbereich<br />

als auch im technischen Bereich angeboten, um die Nutzung <strong>der</strong> Plattform<br />

„Moodle“ weiter zu etablieren. Im Hinblick auf die Qualitätssicherung wurden die<br />

Kurse 2011 weiter durch das Evaluationssystem <strong>der</strong> UR „EvaSys“ evaluiert.<br />

Lehrgebiet Mündliche Kommunikation und Sprecherziehung<br />

Das Lehrgebiet Mündliche Kommunikation und Sprecherziehung (MKuSe) bot im Sommersemester<br />

2010 und im Wintersemester 2010/11 jeweils 82 bzw. 76 Lehrveranstaltungen<br />

an. Insgesamt besuchten ca. 1 007 (562 + 445) Studierende die Seminare und<br />

Übungen. Das differenzierte Angebot an muttersprachlichen Rhetorikseminaren blieb<br />

erhalten, die internationale rhetorische Kompetenz konnte ausgebaut werden. Neben<br />

den Lehrveranstaltungen ist das kulturelle Engagement hervorzuheben: drei Auftritte<br />

des Sprecherzieherchores und zwei Sprechkunstabende im Studententheater.<br />

Das Fach „Mündliche Kommunikation“ ist nach wie vor in den auslaufenden Prüfungsordnungen<br />

in „Dipl.-Psychologie“ und „Dipl.-Pädagogik“ verankert, in den modularisierten<br />

Prüfungsordnungen in den Erziehungswissenschaften sowie als frei kombinierbares<br />

Nebenfach. Für diese Zielgruppen werden spezifische Veranstaltungen angeboten,<br />

die von ca. 250 Studierenden angenommen wurden. Derzeit bereiten sich<br />

über 50 Studierende auf die Abschlüsse des achtsemestrigen berufsqualifizierenden<br />

Abschlusses zur „Sprecherzieherin (univ.)“ bzw. zum „Sprecherzieher (univ.)“ vor.<br />

Im Wintersemester 2010/11 startete <strong>der</strong> fünfte Jahrgang des gebührenpflichtigen<br />

„Weiterbildungsmasters in Sprechwissenschaft und Sprecherziehung / Master of<br />

Speech Communication and Rhetoric“. Aufgrund <strong>der</strong> hohen Nachfrage wurde zum<br />

zweiten Mal in zwei parallel laufenden Seminargruppen mit <strong>der</strong> doppelten Teilnehmerzahl<br />

von 32 begonnen. Diese Zahl ist auch für den Jahrgang 2011/12 vorgesehen.<br />

Damit hat sich das Lehrgebiet <strong>der</strong> großen Nachfrage erfolgreich angepasst.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!