24.06.2012 Aufrufe

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universit</strong>ätsbibliothek (UB)<br />

Erschließung<br />

Ein zentrales Serviceangebot <strong>der</strong> UB ist <strong>der</strong> „Regensburger Katalog“ (www.regensburger-katalog.de),<br />

als gemeinsames Portal für die in den Regensburger Bibliotheken<br />

verfügbaren Medien. Mit Hilfe kundenfreundlicher Tools und Filtermöglichkeiten<br />

kann Literatur gesucht werden – neben traditioneller Literatur in Papierform, zunehmend<br />

auch alle frei verfügbaren, digitalisierten o<strong>der</strong> lizenzierten elektronischen Bücher,<br />

Zeitschriften und Datenbanken. Einem Bestand von 3 358 492 Büchern, Zeitschriftenbänden,<br />

audiovisuellen Medien, CD-ROMs und an<strong>der</strong>en eher konventionellen<br />

Medien, stehen mittlerweile 352 962 freie bzw. über Nationallizenzen verfügbare<br />

E-books gegenüber, 31 162 von <strong>der</strong> UB lizenzierte E-books (Zuwachs von 8 024 im<br />

Vergleich zum Vorjahr), 55 661 Digitalisate (davon 20 633 neu im Jahr 2011) und<br />

69 276 elektronische Zeitschriftentitel – zusammen mehr als eine halbe Mio. Medien<br />

in digitaler Form.<br />

Neben <strong>der</strong> Erschließung <strong>der</strong> elektronischen Medien war einer <strong>der</strong> Schwerpunkte<br />

2011, den Bestand für Studierende und Forschende so aktuell wie möglich zu halten<br />

und Platz für neue Medien zu schaffen. Die Bestände wurden kontinuierlich durchgesehen,<br />

und veraltete o<strong>der</strong> dauerhaft in elektronischer Form vorhandene Medien<br />

in Absprache mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ausgeson<strong>der</strong>t<br />

(45 683 Bände).<br />

Seit 2011 werden die gesamten Bestände <strong>der</strong> UB im weltweit größten Bibliothekskatalog<br />

„WorldCat“ (www.worldcat.org) neu präsentiert. Gemeinsam mit<br />

220 Mio. Titeln und 1,7 Mrd. Bestandsnachweisen aus über 72 000 Bibliotheken<br />

sind sie global besser auffindbar. Von jedem beliebigen Ort auf <strong>der</strong> Welt aus können<br />

sich Benutzer des „WorldCat“ anzeigen lassen, welche Bibliotheken in <strong>der</strong> Nähe die<br />

gesuchten Medien besitzen, bevorzugte Bibliotheken festlegen und sich <strong>der</strong>en Bestände<br />

an oberster Stelle ausgeben lassen. Per Mausklick kann je<strong>der</strong>, <strong>der</strong> sich für ein<br />

Medium <strong>der</strong> UB interessiert, in den Regensburger Katalog wechseln, sich über den<br />

Standort informieren und sofort für die Ausleihe in <strong>der</strong> Bibliothek bestellen, sofern er<br />

ein an <strong>der</strong> UB registrierter Benutzer ist. Da „WorldCat“ mit vielen einschlägigen Internetdiensten<br />

verknüpft ist und spezielle Sucheinstiege für Bibliotheksbestände anbietet,<br />

sind die Regensburger Bestände auf diese Weise auch in Internet-Suchmaschinen<br />

(Google, Yahoo) o<strong>der</strong> in sozialen Netzwerken (Facebook) über die Funktion „In<br />

einer Bibliothek suchen“ präsent.<br />

Die Anwen<strong>der</strong>bibliotheken <strong>der</strong> Regensburger Verbundklassifikation (RVK) bilden<br />

<strong>der</strong>zeit den größten Klassifikationsverbund im deutschsprachigen Raum. Sie arbeiten<br />

kontinuierlich an <strong>der</strong> Weiterentwicklung <strong>der</strong> Fachsystematiken und nutzen sie als Instrument<br />

zur kooperativen Sacherschließung. Die UB übernahm auch 2011 die Betreuung<br />

in organisatorischen und technischen Belangen.<br />

175

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!