24.06.2012 Aufrufe

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DFG – Son<strong>der</strong>forschungsbereiche<br />

Ziel des SFB ist es, durch Bündelung verschiedener Fachkompetenzen das Verständnis<br />

<strong>der</strong> Nierenfunktion auf molekularer, zellulärer und organintegrativer Ebene voranzutreiben,<br />

um damit eine verbreiterte Basis für das kausale Verständnis <strong>der</strong> Pathophysiologie<br />

<strong>der</strong> Niere und damit für Nierenfehlfunktionen und Nierenerkrankungen zu schaffen. Eingesetzt<br />

werden alle mo<strong>der</strong>nen Methoden <strong>der</strong> Bildgebung, <strong>der</strong> Zellbiologie, Zellphysiologie<br />

und Molekularbiologie bis hin zur Funktionsanalyse <strong>der</strong> Niere im Versuchstier, und<br />

wenn möglich im Menschen. Die Spezialisten aus den einzelnen Bereichen arbeiten eng<br />

und synergistisch zusammen. Aufbauend auf <strong>der</strong> Normalfunktion <strong>der</strong> Niere werden zum<br />

einen die Grundlagen genetischer Nierenerkrankungen (z. B. Zystennieren, Mutationen<br />

von Kaliumkanälen, Connexinen etc.) untersucht und zum an<strong>der</strong>en die Grundlagen von<br />

Fehlfunktionen wie sie prinzipiell bei jedem Menschen auftreten könnten (z. B. Entwicklung<br />

einer Nierenfibrose, Bluthochdruck etc.) analysiert. Seit Beginn seiner För<strong>der</strong>ung vor<br />

sechs Jahren hat <strong>der</strong> SFB in über 200 wissenschaftlichen Publikationen die Ergebnisse seiner<br />

Forschungsarbeit <strong>der</strong> Fachwelt und <strong>der</strong> Öffentlichkeit präsentiert.<br />

Die Bildung von Ribosomen: Grundlagen <strong>der</strong> RNP-Biogenese und<br />

Kontrolle ihrer Funktion (SFB 960)<br />

Proteine und Ribonukleinsäuren bilden in lebenden Zellen zusammen eine große Anzahl<br />

makromolekularer Komplexe, die Ribonukleoproteinkomplexe (RNPs) genannt<br />

werden. Viele von ihnen wirken zusammen als wichtige Faktoren in einer Vielzahl<br />

biologischer Netzwerke. Fehlerhafter Zusammenbau o<strong>der</strong> Fehlfunktionen von RNPs<br />

haben oft drastische Störungen von zellulären Funktionen o<strong>der</strong> Krankheiten zur Folge.<br />

Deshalb entwickelt sich die Forschung zur Assemblierung und Regulation von RNP-<br />

Funktion zu einer zentralen Thematik <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Lebenswissenschaften. Der SFB<br />

untersucht an Hand <strong>der</strong> Bildung und Regulation von Ribosomen, die zu den komplexesten<br />

RNPs gehören, prinzipielle Mechanismen, wie solch komplizierte molekulare<br />

Maschinen entstehen und wie sie in ihrer Funktion reguliert werden können.<br />

Sprecher: Prof. Dr. Herbert Tschochner (Lehrstuhl Biochemie III)<br />

Partner: Prof. Dr. Rainer Deutzmann, Prof. Dr. Thomas Dresselhaus, Dr. Marion Grasser,<br />

Prof. Dr. Klaus Grasser, PD Dr. Joachim Griesenbeck, Prof. Dr. Gernot Längst, Prof. Dr.<br />

Gunter Meister, Dr. Philipp Milkereit, Dr. Stefanie Sprunck, Prof. Dr. Michael Thomm,<br />

Prof. Dr. Anja Bosserhoff, Kompetenzzentrum für fluoreszente Bioanalytik (KFB), Prof.<br />

Dr. Patrick Cramer (Genzentrum München, LMU)<br />

Laufzeit: 01.07.2011 – 30.06.2015<br />

För<strong>der</strong>ung: Deutsche Forschungsgemeinschaft<br />

För<strong>der</strong>volumen: ca. € 8,9 Mio. (erste För<strong>der</strong>periode)<br />

Homepage: http://sfb960.de, http://graduate-academy.sfb960.de<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!