24.06.2012 Aufrufe

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

68<br />

II Studium und Lehre<br />

spiegelt auch hier die allgemeine Tendenz zu kürzeren studienbezogenen Auslandsaufenthalten<br />

bei den Studierenden wi<strong>der</strong>.<br />

Die Zahlen bei <strong>der</strong> studienbezogenen Auslandsmobilität <strong>der</strong> Regensburger Studierenden<br />

konnten im Vergleich zum Vorjahr weitgehend konstant gehalten werden. Die<br />

Rückgänge bei den fakultativen Studienaufenthalten an Partneruniversitäten in Europa<br />

und Übersee konnten weitgehend durch einen deutlichen Anstieg bei den Praktikumsaufenthalten,<br />

vor allem in Übersee, kompensiert werden. Die Mobilität in den integrierten<br />

Studiengängen konnte im Vergleich zum Vorjahr eine leichte Zunahme verbuchen.<br />

Auch die Zahl <strong>der</strong> Lehrassistenzen an einer Schule im europäischen Ausland, die<br />

über den Pädagogischen Austauschdienst vermittelt werden, konnte gesteigert werden.<br />

In dieser Grafik nicht enthalten sind Auslandsmobilitäten von Studierenden <strong>der</strong><br />

Fakultät für Medizin , die vorzugsweise Famulaturen und Praktika im Ausland ableisten.<br />

2011 absolvierten 65 Studierende eine vierwöchige Famulatur im Ausland (ca. 1/3 in<br />

Europa und 2/3 in Übersee). Im Praktischen Jahr verbrachten insgesamt 128 Studierende<br />

einen Abschnitt im Ausland (ca. 1/3 in Europa und ca. 2/3 in Übersee).<br />

Neue Infothek zum Auslandsstudium<br />

Nach einer längeren Umbauphase im Erdgeschoss des Verwaltungsgebäudes konnte<br />

im Juli 2011 die neue Infothek zum Auslandsstudium eröffnet werden. In freundlicher<br />

und großzügigerer Atmosphäre können sich Studierende nun optimal auf ihren<br />

Auslandsaufenthalt vorbereiten, die Materialien <strong>der</strong> Partneruniversitäten sichten, sich<br />

über die Studiensysteme und -bedingungen in an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n kundig machen, sich<br />

zu För<strong>der</strong>möglichkeiten und Stipendien informieren, Sprachkursangebote im Ausland<br />

sondieren und in Erfahrungsberichten von Vorgängern schmökern, die einen Auslandsaufenthalt<br />

während ihres Studiums bereits erfolgreich in die Tat umgesetzt haben.<br />

Die neue Infothek kann auch für kleinere Schulungs- und Vorbereitungstreffen zu verschiedenen<br />

Aspekten des Auslandsstudiums genutzt werden, die die Palette von größeren<br />

Veranstaltungen ergänzen, die das Akademische Auslandsamt anbietet, um Studierende<br />

bei <strong>der</strong> Planung und Vorbereitung ihres Auslandsaufenthalts zu unterstützen.<br />

Im Berichtsjahr wurde die Reihe <strong>der</strong> Informationsveranstaltungen zu den europäischen<br />

Austauschoptionen <strong>der</strong> UR in Zusammenarbeit mit den Fakultäten erneut erweitert:<br />

Es gab neun fächerspezifische Infoabende mit dem Fokus ERASMUS. Zu Studienmöglichkeiten<br />

in Übersee werden über das akademische Jahr verteilt acht Infoveranstaltungen<br />

angeboten. Hinzu kommen die insgesamt neun Vorbereitungstreffen vor<br />

<strong>der</strong> Ausreise, bei denen die an den Partneruniversitäten platzierten Studierenden zu<br />

den Themen Kurswahl und Anerkennung von Studienleistungen, Auslandskrankenversicherung,<br />

praktische Organisation des Studiums vor Ort, Stipendienauszahlung, Visumsbeantragung<br />

(bei Übersee) und Berichtswesen informiert wurden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!