24.06.2012 Aufrufe

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rechenzentrum (RZ)<br />

<strong>der</strong> Bedarf an verschiedenen Typen von mo<strong>der</strong>nen Lernräumen erfragt. Das Konzept<br />

berücksichtigt auch Anfor<strong>der</strong>ungen in Bezug auf mo<strong>der</strong>ne IT-Schulungs- und Prüfungsräume.<br />

Studierendenportal und Lehrveranstaltungsmanagement<br />

Im Kontext des Aufbaus eines Studierendenportals wurde zunächst mit HIS-LSF ein<br />

neues, integriertes System zum Lehrveranstaltungsmanagement eingeführt. Nach<br />

einer erfolgreichen Pilotphase mit den Fächern Physik und Germanistik erfolgt zum<br />

Sommersemester 2012 <strong>der</strong> universitätsweite Rollout. Die Klinische Medizin und das<br />

Sportzentrum werden zum Wintersemester 2012/13 folgen. Dabei wurden neben den<br />

Lehrveranstaltungen auch die Raumvergabe nach LSF migriert und über 300 Bearbeiter<br />

am System geschult. Neben Systemeinführung und Schulung wurde auch <strong>der</strong> Supportaufwand<br />

in <strong>der</strong> Einführungsphase vom Projektteam geleistet.<br />

Mit LSF steht den Studierenden erstmals ein frei navigierbares Vorlesungsverzeichnis<br />

zur Verfügung, mit zahlreichen nützlichen Funktionen wie z. B. umfassenden Suchmöglichkeiten,<br />

direkten Links zu Kontaktdaten von Lehrenden o<strong>der</strong> Raumlageplänen<br />

sowie <strong>der</strong> Möglichkeit, eigene Stundenpläne zu erstellen. Die Funktionalität von LSF<br />

wird schrittweise weiter ausgebaut werden, insbeson<strong>der</strong>e werden die Schnittstellen<br />

zu Drittsystemen wie FlexNow o<strong>der</strong> G.R.I.P.S. realisiert. Auch die Online-Anmeldung<br />

zu Lehrveranstaltungen wird zum Wintersemester 2012/13 verstärkt mit LSF durchgeführt<br />

werden.<br />

IT-Dienste für die Lehre<br />

Die E-Learning-Plattform G.R.I.P.S. verzeichnet auch fast vier Jahre nach ihrer Einführung<br />

weiterhin stark steigende Nutzungskennzahlen. Im Dezember 2011 erfolgten fast<br />

4,3 Mio. Zugriffe auf das Learn-Management-System. Seit Beginn des Jahres wird die<br />

Plattform auch von <strong>der</strong> Hochschule Regensburg genutzt, die Kurs für Kurs auf dieses<br />

System umzieht und so kontinuierlich auf diesen Dienst umsteigt.<br />

Der Dienst „Vorlesungsaufzeichnung“ wurde 2011 in den Regelbetrieb überführt.<br />

Nach den ersten Erfahrungen im Sommersemester 2011 konnten im Wintersemester<br />

2011/12 bereits zwei Vorlesungen begleitend aufgezeichnet werden. Dabei nimmt das<br />

speziell geschulte Team die Veranstaltungen vor Ort auf, schneidet die Beiträge und<br />

stellt sie nach Wunsch in <strong>der</strong> Mediathek des RZ online.<br />

Seit April 2011 wurde die Konzeption und Implementierung des Dienstes Mediathek<br />

umgesetzt, <strong>der</strong> im November 2011 online ging. Die Mediathek stellt den Mitglie<strong>der</strong>n<br />

<strong>der</strong> UR audiovisuelle Medien (z. B. Vorlesungsaufzeichnungen, Lehrfilme, Unter-<br />

179

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!