24.06.2012 Aufrufe

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

76<br />

II Studium und Lehre<br />

Der im Atlantis Programm <strong>der</strong> Europäischen Union und dem Department of Education<br />

(USA) mit 800.000 € geför<strong>der</strong>te Studiengang wurde zum 1.9.2007 eingerichtet<br />

und lief bis 30.8.2011. 2008 fanden die ersten transatlantischen Aufenthalte <strong>der</strong> am<br />

Programm beteiligten Studierenden statt (bis heute ungefähr 45 Teilnehmende). Das<br />

EUCHEMUSA Projekt wurde 2008 von <strong>der</strong> American Association of <strong>Universit</strong>y Administrators<br />

(AAUA) mit dem „Nikolai N. Khaladjan International Award for Innovation“<br />

ausgezeichnet. Im Jahr 2011 wurde Prof. Robert E. Gawley, <strong>Universit</strong>y of Fayetteville<br />

(Arkansas) die „Medaille Bene Merenti“ <strong>der</strong> UR für seine Verdienste um die Etablierung<br />

und Umsetzung des Dual Bachelor-Studiengangs verliehen. Projektleiter ist Prof. Dr.<br />

Oliver Reiser (Institut für Organische Chemie).<br />

Homepage:<br />

http://www-oc.chemie.uni-regensburg.de/atlantis<br />

INDIGO – Internationales<br />

Doktorandenkolleg in <strong>der</strong> Chemie<br />

Die För<strong>der</strong>ung des 2008 ins Leben gerufenen<br />

internationalen Doktorandenkollegs<br />

„Indian-German Graduate School<br />

of Advanced Organic Synthesis for a<br />

Sustainable Future“ (INDIGO) <strong>der</strong> Fakultäten<br />

für Chemie <strong>der</strong> UR und <strong>der</strong> TU<br />

München mit führenden indischen Forschungsinstituten (Indian Institutes of Technology)<br />

durch den DAAD ging 2011 in die zweite Runde und wurde bis 2013 verlängert.<br />

Projektleiter ist Prof. Dr. Burkhard König (Institut für Organische Chemie). Ideell wird<br />

das INDIGO-Doktorandenkolleg durch ein „Triumvirat“ von drei wissenschaftlichen Beratern<br />

unterstützt: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Herrmann (TU München), Prof. Dr.<br />

Dr. h.c. mult. Henri Brunner (UR) und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Goverdhan Mehta (<strong>Universit</strong>ät<br />

Hy<strong>der</strong>abad, Indien). Seit dem Start des Doktorandenkollegs haben elf Studierende<br />

aus Indien und 13 Studierende aus Regensburg am Programm teilgenommen.<br />

Den wissenschaftlichen Transfer zwischen Indien und Deutschland zu intensivieren<br />

und die Bedeutung <strong>der</strong> Nachhaltigen Chemie in Indien durch Doktorandenaustausch<br />

zu stärken, sind die Ziele des durch „BASF SE“ und „Dr. Reddy’s Laboratories“ finanzierten<br />

Projekts (Finanzierung <strong>der</strong> Stipendien <strong>der</strong> indischen Doktoranden während des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!