24.06.2012 Aufrufe

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wissens- und Technologietransfer<br />

Arbeitskreise<br />

Eine Vielzahl von Arbeitsgesprächen mit Vertretern von Institutionen, die in den Bereichen<br />

Wissenstransfer, Weiterbildung, Grün<strong>der</strong>- und Erfin<strong>der</strong>beratung, Wirtschafts-<br />

und Forschungsför<strong>der</strong>ung tätig sind, fanden statt:<br />

Im Arbeitskreis <strong>der</strong> Messe- und Transferbeauftragten <strong>der</strong> bayerischen Hochschulen<br />

wurden die im Rahmen des bayerischen Gemeinschaftsstandes zu beschickenden Messen<br />

festgelegt, die Exponatvorschläge <strong>der</strong> einzelnen Hochschulangehörigen gesichtet<br />

und die Organisation des Messegeschehens durchgeführt. Des Weiteren wurden transferrelevante<br />

Themen behandelt. Die Transferstellen <strong>der</strong> Bayerischen <strong>Universit</strong>äten haben<br />

sich in <strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft TBU mit dem Ziel zusammengeschlossen, Unternehmen<br />

bereits beim ersten Kontakt den Zugriff auf das komplette Transferpotenzial <strong>der</strong> zehn<br />

bayerischen <strong>Universit</strong>äten zu ermöglichen und Synergien zu nutzen. Trotz unterschiedlicher<br />

Organisationsformen und individuell vielfältiger Aktivitäten <strong>der</strong> einzelnen Transferstellen<br />

realisiert die TBU im Auftrag des Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung<br />

und Kunst auch hochschulübergreifende Projekte und Maßnahmen, wie z. B. die Bayerische<br />

Hochschulpatentinitiative, verschiedene Existenzgrün<strong>der</strong>programme, das Transfer-<br />

Portal <strong>der</strong> bayerischen Hochschulen „BayDat-Online“. Im Gesprächskreis Technologietransfer<br />

Oberpfalz haben sich alle im Wissens- und Technologietransfer tätigen Einrichtungen<br />

<strong>der</strong> hiesigen Region zusammengefunden, um in mehreren Arbeitsgesprächen<br />

Gedanken auszutauschen und ihre Aktivitäten zu koordinieren. Zu zwei Arbeitstreffen<br />

<strong>der</strong> Erfin<strong>der</strong>berater sowie zwei Arbeitstagungen <strong>der</strong> Grün<strong>der</strong>berater <strong>der</strong> bayerischen<br />

<strong>Universit</strong>äten statt. Bestehende Kontakte zu Industrie- und Handelskammern, zu Handwerkskammern,<br />

zum Ostbayerischen Technologie-Transfer-Institut, zu Hochschultransfereinrichtungen,<br />

weiteren Netzwerkpartnern sowie zu Clustern wurden ausgebaut.<br />

Finanzierung und Einnahmen<br />

Seit Einrichtung <strong>der</strong> Transferstelle im Jahr 1989 wurden durch verschiedenste Dienstleistungen<br />

und Maßnahmen Einnahmen erzielt. Die Vereinbarung aus dem Jahr 1995<br />

zwischen dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst<br />

und <strong>der</strong> UR sieht die Verwendung dieser Einnahmen zur Finanzierung <strong>der</strong> Transferstelle<br />

vor. Möglichst ein Drittel des Finanzierungsbedarfs soll damit gedeckt werden. Diese<br />

Vorgabe wird seit vielen Jahren deutlich übertroffen. 2011 wurden Erlöse in Höhe von<br />

160.000 € (238.400 € mit Overhead) erwirtschaftet sowie FUTUR För<strong>der</strong>mittel in Höhe<br />

von 89.400 € bewilligt. Diese Einnahmen ermöglichten die Finanzierung von drei <strong>der</strong><br />

vier festangestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und einer Projektmitarbeiterin in<br />

<strong>der</strong> Transferstelle sowie <strong>der</strong> laufenden Sachkosten und Investitionen.<br />

Homepage: http://www.uni-regensburg.de/Einrichtungen/FUTUR<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!