24.06.2012 Aufrufe

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DFG – Programme und Projekte<br />

Untersuchung und Kontrolle exzitonischer Quantenkorrelationen<br />

in Halbleitern durch ultrabreitbandige Terahertz-Impulse<br />

Ultrakurze Lichtimpulse im Terahertz-Bereich des elektromagnetischen Spektrums werden<br />

eingesetzt, um interne Quantenübergänge in Exzitonen zu treiben. Als beson<strong>der</strong>s<br />

spektakuläre Perspektive wird die Möglichkeit <strong>der</strong> optischen Kühlung und Bose-Kondensation<br />

von Exzitonen verfolgt.<br />

Sprecher: Prof. Dr. Rupert Huber (Lehrstuhl für Physik)<br />

Laufzeit: 01.01.2007 – 31.12.2013<br />

För<strong>der</strong>ung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (Emmy Noether Programm)<br />

För<strong>der</strong>volumen: € 1.158.053<br />

Homepage: http://www.physik.uni-regensburg.de/forschung/huber<br />

Exzitonen gehören zu den grundlegenden optischen Anregungen in <strong>der</strong> kondensierten<br />

Materie. Als Coulomb-Paar aus einem Elektron und einem Defektelektron werden sie<br />

oft als Analogon des Wasserstoffatoms betrachtet. Wir nutzen aktuelle Entwicklungen<br />

auf dem Gebiet ultrabreitbandiger Terahertz-Optoelektronik für einen direkten Zugang<br />

zur internen atomähnlichen Feinstruktur. Nach dem Vorbild <strong>der</strong> Quantenoptik atomarer<br />

Gase werden Übergänge zwischen verschiedenen Bindungszuständen resonant beobachtet<br />

und kohärent getrieben. Damit sind Impulse in neue Richtungen fundamentaler<br />

Vielteilchen-Quantenphysik, Halbleiter-Optoelektronik und Quanteninformationsverarbeitung<br />

zu erwarten. Das Projekt glie<strong>der</strong>t sich in drei Teile:<br />

Die Feinstruktur stabiler Exzitonsysteme mit hohen Bindungsenergien wird mit Multi-<br />

THz-Impulsen abgetastet. Beson<strong>der</strong>s interessante Systeme sind dabei Cu 2 O sowie<br />

spezielle Nanostrukturen aus II-VI-Verbindungshalbleitern, die als Potentialfallen für<br />

Exzitonen dienen.<br />

Mit maßgeschnei<strong>der</strong>ten Terahertz-Impulsen höchster Feldstärke soll Quantenoptik<br />

an inneren Freiheitsgraden von Exzitonen demonstriert werden. Quantenlogische<br />

THz-Operationen o<strong>der</strong> Laserkühlung exzitonischer Ensembles rücken damit in<br />

Reichweite.<br />

Basierend auf diesen Entwicklungen sollen neue Bereiche im Phasendiagramm von<br />

Elektron-Loch-Anregungen erschlossen und analysiert werden. Im Mittelpunkt steht<br />

die Erforschung möglicher Bose-Einstein-Kondensation in ultrakalten exzitonischen<br />

und polaritonischen Gasen.<br />

133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!