24.06.2012 Aufrufe

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DFG – Forschergruppen<br />

Vergleich <strong>der</strong> Aminosäureversorgung zwischen natürlichen und Nematoden-induzierten<br />

Sink-Geweben bei Arabidopsis (Dr. Ulrich Hammes, TP A08): Aminosäuren sind<br />

die Hauptbestandteile von Proteinen, unserem wichtigsten Nahrungsmittel. Insbeson<strong>der</strong>e<br />

die essentiellen Aminosäuren Lysin und verzweigtkettige Aminosäuren sind häufig<br />

nur unzureichend in Pflanzensamen enthalten. Es sollen daher Aminosäuretransporter<br />

identifiziert und charakterisiert werden, die Sink-Gewebe (insbeson<strong>der</strong>e Samen<br />

und durch Fadenwürmer induzierte Riesenzellen) mit diesen Aminosäuren versorgen.<br />

Dazu sollen Aminosäureversorgungs-Mutanten identifiziert werden um herauszufinden,<br />

welche Transporter limitierend für die Versorgung <strong>der</strong> Sink-Gewebe sind. Das<br />

erzeugte Wissen kann anschließend nicht nur genutzt werden, um den Gehalt an essentiellen<br />

Aminosäuren in Samen zu erhöhen, son<strong>der</strong>n zusätzlich um den Befall von<br />

Pflanzen durch Fadenwürmer und damit verbundene Ertragsausfälle zu vermin<strong>der</strong>n.<br />

DFG – Forschergruppen<br />

Algebraische Zykel und L-Funktionen (FOR 570)<br />

Das qualitative Studium von Lösungen algebraischer Gleichungen ist das Ziel <strong>der</strong> Projekte<br />

<strong>der</strong> Forschergruppe. Mo<strong>der</strong>ne Methoden kodieren dabei die Anzahl <strong>der</strong> Lösungen<br />

in L-Funktionen und vergleichen diese mit globalen Invarianten <strong>der</strong> Gleichungen,<br />

die durch algebraische Zykel beschrieben werden.<br />

Sprecher: Prof. Dr. Guido Kings (Lehrstuhl für Mathematik)<br />

Partner: Prof. Dr. Annette Huber (<strong>Universit</strong>ät Freiburg), Prof. Dr. Uwe Jannsen, Prof. Dr.<br />

Klaus Künnemann, Prof. Dr. Alexan<strong>der</strong> Schmidt (<strong>Universit</strong>ät Heidelberg)<br />

Laufzeit: 01.04.2005 – 31.03.2011<br />

För<strong>der</strong>ung: Deutsche Forschungsgemeinschaft<br />

För<strong>der</strong>volumen: € 2,2 Mio.<br />

Homepage: http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/nat_Fak_I/FGAlgZyk<br />

Lösungen algebraischer Gleichungen in rationalen Zahlen zu bestimmen ist eine <strong>der</strong><br />

schwierigsten Aufgaben <strong>der</strong> Mathematik, die in vielen diskreten Problemen auftritt. Da<br />

es meist nicht möglich ist solche Lösungen direkt anzugeben und sich diese Frage numerisch<br />

nicht lösen lässt, gewinnen qualitative Aussagen eine beson<strong>der</strong>e Bedeutung.<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!