24.06.2012 Aufrufe

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BMBF – Projekte<br />

Perzeptuelles Lernen und Plastizität des Gehirns:<br />

Experimentelle Analysen und Computational modeling<br />

Untersucht wird die Plastizität des Gehirns beim Menschen, um anhand von neuronalen<br />

Netzwerkmodellen die Än<strong>der</strong>ungen in neuronalen Verbindungen und synaptischen<br />

Vorgängen während des Lernens besser zu verstehen.<br />

Sprecher: Prof. Dr. Mark Greenlee (Lehrstuhl für Psychologie)<br />

Laufzeit: Januar 2008 – Juni 2011<br />

För<strong>der</strong>ung: Bundesministerium für Bildung und Forschung<br />

För<strong>der</strong>volumen: € 529.800 (Teilprojekt 1,4)<br />

Homepage: http://www.brain-plasticity.org<br />

Kompensatorische Än<strong>der</strong>ungen bei hirngeschädigten Patienten werden untersucht.<br />

Im TP 1 werden gesunde Probanden beim Training im Kernspintomographen (fMRT)<br />

untersucht, um Verän<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Hirnaktivierung während des Lernens quantitativ<br />

zu erfassen. TP 4 analysiert Probleme <strong>der</strong> fMRT-Datenanalyse mit neuronalen Netzwerkmodellen<br />

von Lernvorgängen. Neue Ansätze werden entwickelt, um die effektive<br />

Konnektivität zwischen aktiven Hirnregionen quantitativ zu erfassen. Langfristig sollen<br />

die Ergebnisse in <strong>der</strong> Behandlung von Patienten mit perzeptuellen Beeinträchtigungen<br />

umgesetzt werden.<br />

Kombinatorische Synthese und Screening neuer Emitter<br />

für Organische Leuchtdioden<br />

Im Mittelpunkt des Forschungsvorhabens steht die Entwicklung einer integrierten Methode<br />

zur schnellen Synthese und Evaluierung von neuen Emittermaterialen für organische<br />

Leuchtdioden (OLEDs). Das Vorhaben ist Teil des Verbundprojektes „Neue Materialien<br />

für OLEDs aus Lösung“ (NEMO). Ziel des Projekts ist die Entwicklung löslicher<br />

Materialien für den Einsatz in organischen licht-emittierenden Dioden (OLEDs), etwa<br />

für Fernseher, elektronische Verkehrsschil<strong>der</strong> o<strong>der</strong> Beleuchtungssysteme.<br />

149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!