24.06.2012 Aufrufe

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

50<br />

II Studium und Lehre<br />

und Nie<strong>der</strong>bayern im November 2010 abgestimmt und 2011 an die Schulen weitergeleitet<br />

wurde.<br />

Die Zusammenarbeit mit den Schulen erfolgt auf zwei Ebenen mit unterschiedlichem<br />

Verbindlichkeitsgrad, um den Schulen eine flexible, individuelle und bedarfsorientierte<br />

Form <strong>der</strong> Kooperation anbieten und zugleich eine entsprechende Betreuung<br />

<strong>der</strong> Schulen seitens des RUL gewährleisten zu können. Auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Kontaktschulen<br />

handelt es sich um einen größeren Kreis von Schulen <strong>der</strong> verschiedenen Schularten,<br />

die über ein Register in einer lockeren Organisationsstruktur mit einem niedrigen gegenseitigen<br />

Verbindlichkeitsgrad erfasst sind. Ziel ist es, den Kontakt zwischen <strong>Universit</strong>ät<br />

und Schule zu pflegen und diesen im Bedarfsfall z. B. zum Informationsaustausch<br />

o<strong>der</strong> zum Anstoß gemeinsamer Initiativen zu nutzen. Auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Partnerschulen<br />

soll eine vertiefte und institutionell verstetigte Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> UR und<br />

gegebenenfalls mit an<strong>der</strong>en Schulen etabliert werden, die im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung<br />

vertraglich festgelegt ist, über punktuelle Kooperationsprojekte<br />

hinausgeht und weitere Perspektiven eröffnet. Ziel ist eine für beide Seiten gewinnbringende<br />

und nachhaltige Zusammenarbeit, wovon sowohl die Studierenden und<br />

Lehrenden <strong>der</strong> UR als auch die Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte <strong>der</strong> Schulen<br />

profitieren.<br />

Die Resonanz auf das Konzept bei den Schulen war positiv. 2011 haben sich rund<br />

60 Schulen für den Status als Kontaktschule gemeldet. Auch das Interesse am Status<br />

einer Partnerschule übertraf mit 37 Schulen die Erwartungen. Um die hierfür erfor<strong>der</strong>liche<br />

Betreuung <strong>der</strong> Schulen durch das RUL gewährleisten zu können, musste die Anzahl<br />

<strong>der</strong> Partnerschulen begrenzt werden. Hierzu besuchten Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> RUL-Leitung<br />

abwechselnd von September 2011 bis Januar 2012 alle potentiellen Partnerschulen<br />

und wählten 23 Partnerschulen aus.<br />

Homepage:<br />

http://www.uni-regensburg.de/rul<br />

Sportzentrum<br />

Für das Institut für Sportwissenschaft war das Jahr 2011 zum einen durch einen Ausbau<br />

<strong>der</strong> Forschungsaktivitäten, zum an<strong>der</strong>en durch die erfolgreiche Einrichtung des Bachelorstudiengangs<br />

„Angewandte Bewegungswissenschaften“ geprägt. Dieser neue<br />

startete mit 49 Studierenden, davon studieren 39 den Studiengang im Hauptfach und<br />

zehn im Nebenfach. Zentrale Inhalte sind die Grundlagenfächer <strong>der</strong> Sportwissenschaft

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!