24.06.2012 Aufrufe

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EU – Projekte<br />

SPIKE – Secure Process-oriented Integrative Service Infrastructure<br />

for Networked Enterprises<br />

Die EU strebt mit ihren Programmen „Digital Agenda for Europe“ und „Europe 2020“<br />

nach einem wettbewerbsfähigen Europa <strong>der</strong> Zukunft. Dieses Ziel setzt eine digitale<br />

Wirtschaft voraus, die auf IT-gestützter Zusammenarbeit und einer einfachen Integration<br />

von Informations- und Kommunikationstechnologie in Unternehmensprozess<br />

aufbaut. SPIKE erforschte und entwickelte hierfür eine flexible und sichere Software-<br />

Serviceplattform, die es Unternehmen ermöglicht, schnell und einfach hochgradig vernetzte<br />

„virtuelle Organisationen“ zu bilden o<strong>der</strong> ihnen beizutreten.<br />

Sprecher: Prof. Dr. Günther Pernul (Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I)<br />

Partner: addIT Dienstleistungen GmbH & Co. KG (Österreich), Citec Information Oy Ab<br />

(Finnland), Infineon Technologies IT-Services GmbH (Österreich), Intersoft a.s. (Slovakei),<br />

IT Inkubator Ostbayern GmbH, Technická Univerzita v Košiciach (Slovakei), Universidad<br />

de Málaga (Spanien)<br />

Laufzeit: 01.01.2008 – 31.03.2011<br />

För<strong>der</strong>ung: 7. Forschungsrahmenprogramm <strong>der</strong> EU im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie<br />

För<strong>der</strong>volumen: € 1.964.396<br />

Homepage: http://www.spike-project.eu, http://www-ifs.uni-regensburg.de<br />

Unternehmensübergreifende, IT-gestützte<br />

Zusammenarbeit spielt eine immer größere<br />

Rolle. Die Geschäftswelt verlangt<br />

nach immer mehr Flexibilität und Agilität.<br />

Informations- und Kommunikationstechnologie<br />

spielt eine zentrale Rolle für Aufbau<br />

und Betrieb unternehmensübergreifen<strong>der</strong> Kollaborationsnetzwerke. Ziel des Projektes<br />

ist die Entwicklung einer prototypischen Software-Serviceplattform zusammen<br />

mit Vorgehensmodellen zur IT-gestützten kurzfristigen aber dennoch sicheren Integration<br />

von Unternehmensprozessen. Die Abbildung zeigt schematisch die zugrunde<br />

liegende Einteilung in drei essentielle Ebenen: 1) „Networked Enterprises“ beschreiben<br />

den kurzfristigen Zusammenschluss von Unternehmen zu virtuellen Organisationen<br />

zur Erfüllung unternehmensübergreifen<strong>der</strong> IT-basierter Geschäftsprozesse. 2) Auf<br />

dem „Conceptual SPIKE Layer“ werde diese Geschäftsprozesse in strukturierter Form<br />

modelliert und mit entsprechenden IT-Services unterlegt. 3) Der „Logical Service Layer“<br />

stellt schließlich diese Services bereit und übernimmt die Integration in die zuvor definierten<br />

Prozessmodelle sowie <strong>der</strong>en Ausführung und Steuerung.<br />

143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!