24.06.2012 Aufrufe

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

122<br />

III Forschung<br />

gebiet erfolgreich zu besetzen. Außerdem sind aus den Arbeiten des GRK wertvolle<br />

pharmakologische Werkzeuge, darunter Radio- und Fluoreszenzliganden, hervorgegangen.<br />

Für die weitere Entwicklung des Schwerpunkts Medizinische Chemie und den Aufbau<br />

eines ortsübergreifenden Verbundprojekts hat das Graduiertenkolleg wegweisende<br />

Ergebnisse erzielt, insbeson<strong>der</strong>e hinsichtlich <strong>der</strong> Aufklärung <strong>der</strong> molekularen Ursachen<br />

für die Selektivität von Wirkstoffen, die an G-Protein-gekoppelten Rezeptoren angreifen.<br />

Elektronische Eigenschaften von Nanostrukturen<br />

auf Kohlenstoffbasis (GRK 1570)<br />

Ziel des GRKs ist die experimentelle und theoretische Erforschung <strong>der</strong> elektronischen<br />

Eigenschaften von Kohlenstoff-basierten Nanostrukturen (CBN), insbeson<strong>der</strong>e Systemen<br />

auf <strong>der</strong> Basis von Graphen, Kohlenstoffnanoröhren, aromatischen Molekülen<br />

o<strong>der</strong> Hybriden dieser Konstituenten. Die Experimente zielen unter Verwendung verschiedenster<br />

komplementärer Techniken auf die Charakterisierung, Kontrolle und Manipulation<br />

von CBN ab. Diese umfassen Nicht-Gleichgewichtstransport-Experimente<br />

für Zwei- und Dreipunktmessungen sowie Hall-Geometrien, zeitaufgelöste Raman-<br />

Spektroskopie, Raster-Sonden-Spektroskopie und atomare Kraft-Mikroskopie. Auf <strong>der</strong><br />

theoretischen Seite werden voll quantenmechanische und semiklassische Transportrechnungen<br />

durchgeführt, die auf ein qualitatives und quantitatives Verständnis <strong>der</strong> Eigenschaften<br />

<strong>der</strong> experimentell zu untersuchenden Systeme abzielen. Daher findet eine<br />

enge Kooperation zwischen Theorie und Experiment statt.<br />

Sprecher: Prof. Dr. Milena Grifoni (Institut für Theoretische Physik)<br />

Partner: Dr. Jonathan Eroms, Prof. Dr. Jaroslav Fabian, Prof. Dr. Sergey Ganichev, Prof.<br />

Dr. Franz J. Gießibl, Prof. Dr. Milena Grifoni, Prof. Dr. Thomas Niehaus, Prof. Dr. Jascha<br />

Repp, Prof. Dr. Klaus Richter, Prof. Dr. John Schliemann, Prof. Dr. Christian Schüller, Prof.<br />

Dr. Christoph Strunk, Prof. Dr. Dieter Weiss, Prof. Dr. Otto Wolfbeis.<br />

Laufzeit: 01.10.2009 – 31.03.2014<br />

För<strong>der</strong>ung: Deutsche Forschungsgemeinschaft<br />

För<strong>der</strong>volumen: € 5.346.921<br />

Homepage: http://www.physik.uni-regensburg.de/forschung/gk_carbonano<br />

Die Untersuchungen sind ausgerichtet auf: a) Die elektrischen Eigenschaften von monoatomaren<br />

Lagen, Mehrfachlagen und Nanostrukturen des kürzlich entdeckten Graphen<br />

(für die Entdeckung wurde <strong>der</strong> Physik-Nobelpreis 2010 vergeben), sowie <strong>der</strong>en Beeinflussung<br />

durch mechanische und vibronische Freiheitsgrade. b) Charakteristika von Quantendrähten,<br />

die auf (z. T. frei tragenden) Kohlenstoffnanoröhren beruhen, die für die Anwendung<br />

als Biosensoren funktionalisiert sind, o<strong>der</strong> als Nanozuleitungen für Transport durch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!