24.06.2012 Aufrufe

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34<br />

II Studium und Lehre<br />

und arbeitstechnischen Hilfen zu begegnen. Schwerpunkt <strong>der</strong> Arbeit ist die Unterstützung<br />

durch lösungsorientierte Einzelgespräche. Das wöchentliche Angebot einer Offenen<br />

Lernsprechstunde bietet dafür einen niedrigschwelligen Einstieg in die Beratung.<br />

Eine beson<strong>der</strong>s große Nachfrage nach Gesprächen kam aus <strong>der</strong> Gruppe <strong>der</strong> Studierenden<br />

<strong>der</strong> Humanmedizin in <strong>der</strong> vorklinischen Phase sowie von Studierenden <strong>der</strong> Zahnmedizin.<br />

Daneben wurden 2011 vier Lernworkshops für Erstsemester durchgeführt, in<br />

denen den neuen Studierenden die Bedeutung <strong>der</strong> Nutzung effizienter Lernstrategien<br />

bereits ab Beginn des Studiums verdeutlicht wurde. Das Stundenkontingent <strong>der</strong> Lernberatung<br />

konnte 2011 von 15 auf 20 Stunden pro Woche bis Ende Februar 2013 aufgestockt<br />

werden. Damit ließ sich dem gestiegenen Bedarf nach Unterstützung im Bereich<br />

Lernen und Prüfungen besser gerecht werden.<br />

Frauen- und Elternspezifische Studienberatung für Studieninteressierte,<br />

Studierende und Absolventinnen<br />

Die beraterische Dienstleistung in diesem Umfeld wurde gut angenommen. Zum einen<br />

spielte hier <strong>der</strong> gesellschaftliche Mentalitätswandel eine Rolle, zum an<strong>der</strong>en schienen<br />

aber auch die Bemühungen um eine familienfreundliche <strong>Universit</strong>ät Früchte zu tragen.<br />

Inhaltlich ging es nach wie vor v. a. um Fragen zur Organisation des Studiums mit<br />

Kind(ern) sowie zur Studienzeitverlängerung bzw. zum Teilzeitstudium während <strong>der</strong> Elternzeit.<br />

Bei den Ratsuchenden handelte es sich häufig um Frauen, die unsicher waren,<br />

ob und wie sich ein Studium mit Kind(ern) vereinbaren lässt. Frauen, die bereits als Mütter<br />

studierten, suchten häufig Informationen zur konkreten Umsetzung bzw. Unterstützungsmöglichkeit<br />

des Studiums mit Kind(ern). Große Nachfrage an Beratung bestand<br />

auch bei ausländischen Studierenden mit Kind(ern). Die Beratung fand ausschließlich in<br />

Einzelgesprächen statt. Die bestehende enge Kooperation mit den internen Netzstellen<br />

<strong>der</strong> UR sowie dem außeruniversitären Netzwerk wurde fortgeführt. Ein Beispiel dafür<br />

war die Mitwirkung am Runden Tisch „Familienfreundliche Hochschule“ innerhalb <strong>der</strong><br />

Institution und die regelmäßige Teilnahme am „Regensburg Frauen Forum“ mit dem<br />

Ziel, die Kooperationen über die <strong>Universit</strong>ätsgrenzen hinaus zu verfestigen.<br />

Psychologisch-Psychotherapeutische Beratungsstelle<br />

In <strong>der</strong> psychologisch-psychotherapeutischen Beratung setzten sich 2011 die Trends<br />

<strong>der</strong> letzten Jahre fort: Der Beratungsbedarf hat sich sowohl quantitativ als auch qualitativ<br />

verän<strong>der</strong>t und spiegelt damit auch gesamtgesellschaftliche Entwicklungen wi<strong>der</strong>.<br />

Auf <strong>der</strong> einen Seite stand eine zunehmende Nachfrage nach psychologisch-psychotherapeutischen<br />

Unterstützungsangeboten, auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite stand eine Zunahme

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!