24.06.2012 Aufrufe

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

118<br />

III Forschung<br />

Projekte:<br />

Koordination des Forschungsverbundes und zentrale Durchflußzytometrieeinheit für<br />

die Separation seltener Zellpopulationen aus heterogenen Zellgemischen<br />

Untersuchungen zur Prävention und Behandlung <strong>der</strong> Transplantat-gegen-Wirts-Erkrankung<br />

(GvHD) nach allogener Stammzelltransplantation durch regulatorische T-<br />

Lymphozyten.<br />

Untersuchungen zum Einfluss regulatorischer T-Lymphozyten auf die Immunfunktion<br />

nach Knochenmarktransplantation am Beispiel <strong>der</strong> Aspergillusinfektion<br />

Untersuchungen zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen durch Abtötung<br />

autoreaktiver T-Lymphozyten.<br />

Untersuchungen zur immunsuppressiven Wirkung von in vitro stimulierten Blutmonozyten<br />

in <strong>der</strong> Organtransplantation.<br />

Untersuchungen zum Einfluss des intestinalen Mikrobioms auf die Immunfunktion<br />

des Gastrointestinaltraktes.<br />

Untersuchungen zum Einfluss Basophiler Granulozyten auf die Graft-versus-Host-<br />

Erkrankung nach allogener Knochenmarktransplantation.<br />

Untersuchung genetischer und epigenetischer Regulationsmechanismen <strong>der</strong> Zelldifferenzierung,<br />

insbeson<strong>der</strong>e zelltypspezifischer Unterschiede zwischen konventionellen<br />

und regulatorischen T-Zellen.<br />

Early Immunological Determinants of Late Transplant Outcome –<br />

ELITE (KFO 243)<br />

Die Klinische Forschergruppe ist ein auf sechs Jahre angelegtes interdisziplinäres Projekt,<br />

das frühe molekulare und zelluläre immunologische Vorgänge untersucht, die den<br />

Erfolg von Transplantationen bestimmen. Ziel sind neue therapeutische Ansätze, die im<br />

klinischen Bereich bei späten Komplikationen bei <strong>der</strong> Transplantation angewandt werden<br />

können und mit denen langfristige Erfolge erzielt werden können.<br />

Sprecher: Prof. Dr. med. Hans-Jürgen Schlitt (Fakultät für Medizin)<br />

Partner: <strong>Universit</strong>ätsklinikum Regensburg<br />

Laufzeit: 01.08.2010 – 31.07.2013 (erste Periode)<br />

För<strong>der</strong>ung: Deutsche Forschungsgemeinschaft<br />

För<strong>der</strong>volumen: € 3.721.200 (erste Periode)<br />

Homepage: http://www-kfo.uni-regensburg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!