24.06.2012 Aufrufe

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

152<br />

III Forschung<br />

hohen magnetischen Fel<strong>der</strong>n durchführen wollen. Das Instrument wird zunächst am<br />

BESSY II Speicherring am HZB Berlin aufgebaut.<br />

Sprecher: Prof. Dr. Christian Back (Institut für Experimentelle und Angewandte Physik)<br />

Partner: Dr. Georg Woltersdorf, Prof. Dr. Wolfgang Kuch (Freie <strong>Universit</strong>ät Berlin), Prof.<br />

Dr. Hartmut Zabel (Ruhr <strong>Universit</strong>ät Bochum), Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB)<br />

Laufzeit: 01.07.2011 – 30.06.2014<br />

För<strong>der</strong>ung: Bundesministerium für Bildung und Forschung<br />

För<strong>der</strong>volumen: € 1.584.288 (Anteil UR)<br />

Homepage: https://www.helmholtz-berlin.de/forschung/magma/magnetismus/<br />

instrumentierung/synchrotron/vekmag_de.html<br />

Das Gebiet <strong>der</strong> Spintronik ist gekennzeichnet durch ein breites Spektrum von Materialien,<br />

Methoden und wissenschaftlichen Fragestellungen. Es umfasst materialwissenschaftliche<br />

Problemstellungen ebenso wie Fragen <strong>der</strong> Spin-Injektion bzw. Spin-Generation<br />

in unterschiedlichen metallischen, halbleitenden und molekularen Systemen. Eine<br />

wichtige Rolle bei möglichen Anwendungen spinabhängiger Phänomene spielen folgende<br />

Themen: a) Kontrolle und Verständnis von Effekten, die sich an Grenzflächen<br />

und in Schichtstapeln abspielen (prominentestes Beispiel ist <strong>der</strong> Riesenmagnetowi<strong>der</strong>stand),<br />

b) Verständnis dynamischer Prozesse auf Zeitskalen im Bereich von Nanosekunden<br />

und darunter und c) Grenzen <strong>der</strong> Miniaturisierung. Im VEKMAG-Projekt soll<br />

ein Instrument entwickelt werden, dass wesentliche Beiträge zum Verständnis dieser<br />

Themengebiete liefern kann. Die Kombination von Röntgenstreuexperimenten, hoher<br />

Zeitauflösung und großen Magnetfel<strong>der</strong>n erlaubt die Untersuchung spintronischer Materialien<br />

von Schichtstapeln über Einzelfilme und Nanostrukturen bis hin zu Molekülen.<br />

Diese drei Verbundpartner zeichnen verantwortlich für den Aufbau <strong>der</strong> beantragten<br />

Messkammer und für das wissenschaftliche Programm. Das HZB mit Campus Conrad-Wilhelm-Röntgen<br />

(BESSY II) wird für dieses Vorhaben das Strahlrohr PM-2 entwickeln<br />

und zur Verfügung stellen. Das HZB wird außerdem bei allen konstruktionstechnischen<br />

und wissenschaftlichen Belangen beratend zur Verfügung stehen und seine<br />

große Expertise in dieses Projekt mit einbringen. Neben dem Aufbau <strong>der</strong> Vektormagnet-Messkammer<br />

werden die folgenden methodischen Weiterentwicklungen vorangetrieben,<br />

die die Verfügbarkeit von hohen Magnetfel<strong>der</strong>n voraussetzen:<br />

Ferromagnetische Resonanz an magnetischen Nanostrukturen, detektiert mit magnetischem<br />

Röntgen-Zirkulardichroismus<br />

Elementaufgelöste Elektronen-Paramagnetische Resonanz an Monolagen adsorbierter<br />

paramagnetischer Moleküle, detektiert mit dem magnetischen Röntgen-Zirkulardichroismus<br />

Resonante und zeitaufgelöste magnetische Röntgenstreuung an spintronischen<br />

Materialien und Nanopartikeln.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!