24.06.2012 Aufrufe

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

156<br />

III Forschung<br />

bracht werden können. Da jedes Studienzentrum ab 2013 mindestens 10 000 Teilnehmer<br />

untersuchen und nachbeobachten soll, sind Vorstudien zur Entwicklung geeigneter<br />

Arbeitsabläufe notwendig. Eine solche Vorstudie wurde im Sommer 2011 über eine<br />

zufällige Einwohnermeldeamtsstichprobe bei 101 Personen am Regensburger Studienzentrum<br />

durchgeführt. Derzeit werden die gesammelten Daten ausgewertet und entsprechende<br />

Empfehlungen für die Hauptphase <strong>der</strong> Studie abgeleitet.<br />

GeniESseR Oberpfalz: Gesunde Ernährung nachhaltig implementieren<br />

Ziel des Forschungsprojekts ist die nachhaltige Implementierung gesun<strong>der</strong> Ernährung<br />

in ausgewählten Gemeinden in <strong>der</strong> Oberpfalz. Untersucht wird, inwieweit Empowerment<br />

(Befähigung, Ermächtigung o<strong>der</strong> Handlungskompetenz) bei Jugendlichen und<br />

Senioren zu einer Verbesserung des Ernährungsverhaltens in oberpfälzischen Gemeinden<br />

beitragen kann. Unter Empowerment versteht man einen Prozess, durch den<br />

Menschen mehr Kontrolle über die Ressourcen, Bedingungen und Entscheidungen gewinnen,<br />

die ihre Gesundheit und ihr Ernährungsverhalten beeinflussen. Basierend auf<br />

den Ergebnissen einer umfassenden Bedarfsanalyse werden in je<strong>der</strong> Gemeinde Konzepte<br />

und Interventionen von den Zielgruppen selbst entwickelt und realisiert. Um Empowerment<br />

und Ernährungsverhalten zu erfassen und die einzelnen Interventionen in<br />

den Gemeinden evaluieren zu können, wird eine Kombination aus quantitativen und<br />

qualitativen Daten erhoben.<br />

Sprecher: Prof. Dr. med. Julika Loss (Medizinische Soziologie)<br />

Partner: aus den Fachbereichen Psychologie, Soziologie, Kommunikationswissenschaften,<br />

Ernährungswissenschaften, Medienproduktion und Medizin<br />

Laufzeit: Mai 2011 – Mai 2015<br />

För<strong>der</strong>ung: Bundesministerium für Bildung und Forschung<br />

För<strong>der</strong>volumen: € 809.490<br />

Homepage: www.uni-regensburg.de/geniesser<br />

Ein zentrales Problem im Ernährungssektor ist, dass zwar Informationen über die Zusammensetzung<br />

gesun<strong>der</strong> Ernährung vorliegen, sich aber sich nicht ohne weiteres<br />

im Verhalten <strong>der</strong> Bevölkerung umsetzen. Das Projekt soll die Kluft zwischen theoretischem<br />

Wissen und praktischem Verhalten überbrücken und evaluieren, wie Menschen<br />

sich motivieren lassen für gesunde Ernährungsmöglichkeiten. Mit dem Empowerment-<br />

Ansatz, <strong>der</strong> als Kernprinzip <strong>der</strong> WHO-Vision von Gesundheitsför<strong>der</strong>ung gilt, soll die<br />

Ermutigung des Einzelnen zur persönlichen Weiterentwicklung, die Ausbildung von<br />

Selbstbewusstsein und spezifischen Kompetenzen bei Laien sowie die Verbesserung<br />

ihrer gesellschaftlichen Durchsetzungsfähigkeit erreichen. Die Maßnahmen im Rah-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!