24.06.2012 Aufrufe

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

136<br />

III Forschung<br />

men, wie Stress das Risiko z. B. für eine Depression o<strong>der</strong> eine Herz-Kreislauf-Erkrankung<br />

beim Menschen erhöht, ist <strong>der</strong>zeit noch fragmentarisch. Übergeordnetes Ziel <strong>der</strong> Forschung<br />

ist es, relevante psychobiologische Mechanismen <strong>der</strong> Stressregulation in einem<br />

interdisziplinären und multimethodalen Ansatz aufzudecken. Die umfassende psychobiologische<br />

Stressdiagnose soll konkrete Hinweise liefern, über welche Mechanismen<br />

und Prozesse vermittelt chronischer Stress am Arbeitsplatz zu gesundheitsrelevanten<br />

Auswirkungen, Fehltagen und vorzeitigem Ausscheiden aus dem Berufsleben führen<br />

kann. Zurzeit werden vergleichend subjektive und endokrine Stressreaktionen bei Referendaren<br />

auf einerseits einen kontrollierten Laborstressor (Trierer Sozial Stress Test) und<br />

an<strong>der</strong>erseits unter „real-life“-Bedingungen (Lehrprobe) in Zusammenhang mit chronischem<br />

Stresserleben und Erschöpfung (Wolfram et al., in Vorbereitung).<br />

Zur Chemie nukleophiler Alkylidenazole<br />

Entwicklung neuartiger Alkylidenazole durch Umpolung von Alkylhalogeniden mit Nheterocyclischen<br />

Carbenen. Synthetische und spektroskopische Studien <strong>der</strong> nukleophilen<br />

Endiamine. Erste Anwendungen als Umpolungsreagenzien in Substitutionsreaktionen,<br />

Photoschalter, pH-Sensoren.<br />

Sprecher: Prof. Dr. Axel Jacobi von Wangelin (Fakultät für Chemie und Pharmazie)<br />

Laufzeit: 2009 – 2011<br />

För<strong>der</strong>ung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (Emmy Noether Programm)<br />

För<strong>der</strong>volumen: € 110.000<br />

Homepage: http://gepris.dfg.de/gepris/OCTOPUS/?module=gepris&task=showDetail<br />

&context=projekt&id=5448751<br />

Im Mittelpunkt des Projekts steht die Untersuchung von Reaktionen cyclischer Carbene<br />

mit Alkylhalogeniden. N-Heterocyclische Carbene sind eine trotz ihrer hohen Reaktivität<br />

mit elektronenarmen Molekülen stabile Klasse organischer Heterocyclen, die u. a. im<br />

Kofaktor einiger Enzyme vorkommen und eine wichtige Rolle im biologischen Abbau<br />

von Glucose spielen. Beabsichtigt ist, mit diesen Substanzen die elektronische Umpolung<br />

von Alkylhalogeniden, einer Klasse preiswerter und gut verfügbarer Verbindungen.<br />

Carbene werden sonst in <strong>der</strong> Synthesechemie vorrangig als Umpolungsreagenzien für<br />

Carbonylverbindungen verwendet, so dass im Ansatz des Projekts bereits die erste Innovation<br />

lag. Wozu sind Umpolungsreagenzien gut? In Molekülen weisen alle Atome<br />

eine bestimmte Polung auf: sie sind entwe<strong>der</strong> elektronenreich o<strong>der</strong> elektronenarm.<br />

Wenn zwei Moleküle miteinan<strong>der</strong> verknüpft werden sollen, geht das immer nur an Stellen<br />

mit unterschiedlicher Polung. In <strong>der</strong> Synthese von komplexen Molekülen entsteht<br />

oft die Notwendigkeit zwei Positionen zu verknüpfen, die die gleiche Polung aufweisen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!