24.06.2012 Aufrufe

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

90<br />

III Forschung<br />

folgende hochschul- und fächerübergreifende Veranstaltungsreihen durchgeführt:<br />

Vortragsreihe „Selbständigkeit als Alternative“ im Wintersemester 2010/11, Workshop-Reihe<br />

„Grün<strong>der</strong>-Wissen“ im Sommersemester 2011, Vortragsreihe „Gründen:<br />

Branchenschwerpunkte“ sowie Workshop-Reihe „Grün<strong>der</strong>-Wissen“ im Wintersemester<br />

2011/12. Wichtiger Projektpartner in diesem Bereich ist die Hans Lindner<br />

Regionalför<strong>der</strong>ung AG & Co. KG.<br />

Den Höhepunkt im Wintersemester stellte <strong>der</strong> 2. Grün<strong>der</strong>- und Erfin<strong>der</strong>tag <strong>der</strong> Regensburger<br />

Hochschulen am 16.11.2011 auf dem Campus <strong>der</strong> Hochschule Regensburg<br />

dar, <strong>der</strong> zugleich <strong>der</strong> Beitrag <strong>der</strong> Regensburger Hochschulen zur „Grün<strong>der</strong>woche<br />

Deutschland 2011“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie war. Die<br />

Veranstaltung bot Informationen, Erfahrungsberichte erfolgreicher Grün<strong>der</strong>, Möglichkeiten<br />

zum Austausch sowie individuelle Beratungsgespräche rund um die Themen<br />

Gründen und Erfinden. Insgesamt nahmen rund 1 000 Studierende und Angehörige<br />

<strong>der</strong> Regensburger Hochschulen an den unterschiedlichen Veranstaltungen teil.<br />

Das „Scouting“ wurde erfolgreich weitergeführt. Durch den Besuch von Lehrstühlen<br />

und Arbeitsgruppen und insbeson<strong>der</strong>e den persönlichen Kontakt zu den Wissenschaftlerinnen<br />

und Wissenschaftlern sollen potenzialträchtige Geschäftsideen<br />

aus <strong>der</strong> Forschung identifiziert werden. Insgesamt fanden 19 Scouting-Kontakte im<br />

Bereich <strong>der</strong> Naturwissenschaften, <strong>der</strong> Medizin, <strong>der</strong> Wirtschaftswissenschaften und<br />

<strong>der</strong> Informationswissenschaften statt. Wichtiger Projektpartner in diesem Bereich<br />

ist die f.u.n. netzwerk nordbayern gmbh.<br />

Grün<strong>der</strong>innen und Grün<strong>der</strong> mit technologieorientierten Geschäftsideen erfahren<br />

im Rahmen des Projektbausteins „Beratung, Unterstützung und Mentoring“ durch<br />

individuell zugeschnittene Beratungsmaßnahmen und Coachingangebote Unterstützung.<br />

Um externe Expertise und Ressourcen für die kontinuierliche Begleitung<br />

<strong>der</strong> Gründungsteams im Prozess <strong>der</strong> Gründung und des Unternehmensaufbaus einbinden<br />

zu können, wurde damit begonnen, ein Mentoren-Netzwerk aufzubauen.<br />

Beteiligung an Messen<br />

Internationale Messen bieten für Hochschulen und Unternehmungen gleichermaßen<br />

ein Forum, ihr Technologie- und Innovationspotential zu präsentieren und ihre Leistungsfähigkeit<br />

unter Beweis zu stellen. Die Organisation <strong>der</strong> Messebeteiligung im Rahmen<br />

des bayerischen Gemeinschaftsstandes erfolgte in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> TU<br />

München, die die Messebeteiligung <strong>der</strong> bayerischen Hochschulen koordiniert. Die UR<br />

beteiligte sich mit folgenden Beiträgen an diesen Fachmessen:<br />

transport logistic, 10.-13.5.2011 in München, Prof. Dr. I. Morgenstern, Fakultät<br />

für Physik: „Software zur Optimierung von Tourenplänen beim Transport sperriger<br />

Güter“<br />

Expo Real, 4.-6.10.2011 in München, Prof. Dr. S. Sebastian, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften:<br />

„Präsentation des Instituts für Immobilienwirtschaft IREBS“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!