24.06.2012 Aufrufe

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projektgruppen, Arbeitskreise<br />

skriptionellen Kontrolle und von Signalwegen in Melanozyten o<strong>der</strong> <strong>der</strong>en Vorläufern<br />

führen. Die beson<strong>der</strong>e Bösartigkeit des Melanoms beruht nachfolgend wahrscheinlich<br />

auf einer spezifischen Kombination aus Zellzyklusautonomie, Differenzierungsdefekten,<br />

Apoptoseresistenz, <strong>der</strong>egulierter Interaktion mit Stroma- und Immunzellen sowie ausgeprägter<br />

Invasivität und Metastasierungsfähigkeit.<br />

Im Rahmen des bundesweiten Verbundprojekts wollen die Forschenden des Projekts<br />

diejenigen Mechanismen in den Krebszellen identifizieren, die für die Tumorausbreitung<br />

und das anschließende Anwachsen gestreuter Tumorzellen verantwortlich<br />

sind. Nur durch das Verständnis <strong>der</strong> grundlegenden zellulären Regulationsmechanismen,<br />

ist es möglich, neue Medikamente zu entwickeln, um das Krebswachstum dauerhaft<br />

zu stoppen. Die nationale Vernetzung ermöglicht Untersuchungen aus unterschiedlichen<br />

Blickpunkten sowie einen inhaltlichen und methodischen Wissensaustausch.<br />

Das Ziel des Melanomverbundes ist <strong>der</strong> Zusammenschluss von Arbeitsgruppen, die<br />

intensiv an <strong>der</strong> Erforschung von molekularen Mechanismen <strong>der</strong> Melanomentstehung<br />

und -Progression arbeiten. Ziel ist die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Übertragung von Forschungsergebnissen<br />

in die Anwendung. Ein wichtiger Aspekt des Verbundes ist auch eine starke<br />

Nachwuchsför<strong>der</strong>ung. Der Verbund soll dabei kein exklusiver Zusammenschluss <strong>der</strong> im<br />

Moment geför<strong>der</strong>ten Projekte bleiben, son<strong>der</strong>n durch Assoziation von weiteren Gruppen<br />

und die Organisation von Treffen und Kongressen ein Kristallisationskeim sein.<br />

Johannes-Kepler-Forschungszentrum für Mathematik<br />

Das Johannes-Kepler-Forschungszentrum für Mathematik bündelt die Forschung an<br />

<strong>der</strong> Fakultät für Mathematik. Insbeson<strong>der</strong>e unterstützt es die Organisation von Tagungen<br />

und richtet das Kepler-Kolloquium <strong>der</strong> Fakultät aus. Eine weitere wichtige Aktivität<br />

ist die Durchführung <strong>der</strong> Kepler-Lecture.<br />

Sprecher: Prof. Dr. Guido Kings (Lehrstuhl für Mathematik)<br />

Direktoren: Prof. Dr. Ulrich Bunke, Prof. Dr. Harald Garcke<br />

Homepage: http://www.mathematik.uni-regensburg.de/Mat4/kepler<br />

Tagungen / Workshops:<br />

Sommerschule: Fixpunkte, Färbungen und Topologie (22.-24.08.11)<br />

Summer School on Rigidity and the Conjecture of Friedlan<strong>der</strong> and Milnor (01.-<br />

05.08.11)<br />

Arithmetic and Motivic Algebraic Geometry (14.-18.02.11)<br />

Phase Field Models in Fluid Mechanics (14.-16.02.11)<br />

161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!