24.06.2012 Aufrufe

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

120<br />

III Forschung<br />

Grundlage für die Identifizierung von potentiell klinisch-relevanten Zielstrukturen für die<br />

Tumortherapie und die Erprobung von Wirkstoffen zur Modulierung des Tumorstoffwechsels.<br />

Erste erfolgreiche Ansätze zeigen, dass durch den Einsatz von Wirkstoffen<br />

zur Hemmung des Glucosestoffwechsels die zur Behandlung von kindlichem Blutkrebs<br />

benötigte Glucocorticoiddosis und damit einhergehende unerwünschte Nebenwirkungen<br />

deutlich reduziert werden können. Vielversprechende Ergebnisse konnten auch bereits<br />

mit nicht-steroidalen Entzündungshemmern erzielt werden, die im Tierversuch eine<br />

deutliche Hemmung des Tumorwachstums durch eine direkte und indirekte Beeinflussung<br />

des Tumorstoffwechsels bewirken. Diese und weitere Erfolge wären nicht ohne die<br />

enge Zusammenarbeit von Grundlagenforschern und Klinikern aus den Bereichen <strong>der</strong><br />

Onkologie, Immunologie, Chirurgie, experimentellen Hepatologie, molekularen Pathologie,<br />

Pathophysiologie, Genomik und Bioinformatik möglich. Der Kreis <strong>der</strong> involvierten<br />

Kliniken soll in <strong>der</strong> ersten För<strong>der</strong>phase vor allem durch die gezielte För<strong>der</strong>ung von Medizinstudierenden<br />

und in Ausbildung stehenden Medizinerinnen und Mediziner erweitert<br />

werden, wofür die Fakultät für Medizin dankenswerterweise Stipendien und Rotationsstellen<br />

für Ärztinnen und Ärzte zur Verfügung stellt. Weiter ist es <strong>der</strong> Forschergruppe ein<br />

Anliegen, nachhaltige Strukturen für die För<strong>der</strong>ung und Unterstützung von Frauen in <strong>der</strong><br />

biomedizinischen Forschung zu schaffen.<br />

DFG – Graduiertenkollegs<br />

Medizinische Chemie: Molekulare Erkennung –<br />

Ligand-Rezeptor-Wechselwirkungen (GRK 760)<br />

Medizinische Chemie (Medicinal Chemistry, Wirkstoffchemie, Pharmazeutische Chemie)<br />

ist eine Disziplin, die verschiedene Aspekte <strong>der</strong> biologischen, medizinischen und<br />

pharmazeutischen Wissenschaften einschließt. Sie befasst sich mit <strong>der</strong> Entdeckung,<br />

Entwicklung, Identifizierung und <strong>der</strong> Synthese biologisch aktiver Verbindungen, <strong>der</strong> Interpretation<br />

ihres Wirkungsmechanismus auf molekularer Ebene und dem Metabolismus<br />

<strong>der</strong> Wirkstoffe. Das GRK beschäftigt sich mit <strong>der</strong> Aufklärung solcher Wechselwirkungen.<br />

Es besitzt hohes Anwendungspotential im Hinblick auf die Entwicklung neuer<br />

Arzneistoffe. Zudem zielt das Forschungsprogramm darauf ab, Absolventinnen und<br />

Absolventen naturwissenschaftlicher Studiengänge auf eine berufliche Tätigkeit im Bereich<br />

<strong>der</strong> biomedizinischen Wirkstoffforschung vorzubereiten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!