24.06.2012 Aufrufe

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

86<br />

III Forschung<br />

wicklung und Aktualisierung von BayDat-Online sowie die Betreuung <strong>der</strong> Administratoren<br />

<strong>der</strong> einzelnen Hochschulen. Am Ende des Berichtszeitraums enthielt BayDat-Online<br />

1 381 Forschungsprofile von allen 28 bayerischen <strong>Universit</strong>äten und Hochschulen<br />

für angewandte Wissenschaften. Die Anzahl <strong>der</strong> Profile von Wissenschaftlerinnen und<br />

Wissenschaftlern <strong>der</strong> UR betrug 253.<br />

För<strong>der</strong>maßnahmen<br />

Aus <strong>der</strong> Sicht eines Transfermaklers stellen För<strong>der</strong>maßnahmen ein Marketinginstrument<br />

dar, mit dem es gelingt, Dienstleistungen des Wissenstransfers attraktiver zu gestalten.<br />

Versucht wird deshalb, die Beratungen bzw. Kooperationen insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Hinblick auf eine erfolgreiche Beantragung von För<strong>der</strong>mitteln zu gestalten. Hochschulangehörige<br />

und die regionale Wirtschaft wurden über För<strong>der</strong>maßnahmen informiert<br />

und bei <strong>der</strong> Antragstellung unterstützt.<br />

Projektträgerschaft „Bonusprogramm“<br />

Im Juli 1995 wurde FUTUR die Projektträgerschaft <strong>der</strong> För<strong>der</strong>maßnahme „För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Auftragsforschung an bayerischen Hochschulen – Bonusprogramm“ des Bayerischen<br />

Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst übertragen. Wesentliches Ziel<br />

ist es, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an den bayerischen <strong>Universit</strong>äten zu<br />

motivieren, in verstärktem Maße mit bayerischen Unternehmungen zusammenzuarbeiten.<br />

Auf Antrag wird ein Bonus auf die von bayerischen Unternehmungen eingeworbenen<br />

Mittel in Höhe von bis zu 20 % gewährt. Diese Maßnahme zeichnet sich durch die unbürokratische<br />

Abwicklung und den geringen Antragsaufwand aus. Im Rahmen dieser Tätigkeit<br />

wurden Hochschulangehörige aller Landesuniversitäten sowie Unternehmungen in<br />

Bayern beraten, <strong>der</strong>en Anträge entgegengenommen und beschieden. Bedeutsam ist u. a.,<br />

dass die UR mit <strong>der</strong> Transferstelle FUTUR über die Region hinaus als kompetenter Partner<br />

in Sachen Wissens- und Technologietransfer bekannt wurden. 2011 wurden 84 Anträge<br />

bearbeitet und den <strong>Universit</strong>äten För<strong>der</strong>mittel in Höhe von etwa 340.000 € bewilligt. Die<br />

überwiegende Anzahl <strong>der</strong> Anträge wurde von Hochschulangehörigen <strong>der</strong> <strong>Universit</strong>äten<br />

Erlangen-Nürnberg, Augsburg und Regensburg sowie <strong>der</strong> TU München eingereicht.<br />

Weiterbildung<br />

Eine effiziente Möglichkeit, das an <strong>der</strong> UR vorhandene Wissen externen Interessenten<br />

zugänglich zu machen und Praxisimpulse in den <strong>Universit</strong>ätsbereich zu bringen<br />

sowie persönliche Kontakte zwischen Hochschulangehörigen und Vertretern <strong>der</strong> Wirtschaft<br />

herzustellen, ist die Ausrichtung von Seminaren und Fortbildungsveranstaltungen.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> positiven Resonanz und <strong>der</strong> Nachfrage in den vergangenen Jahren<br />

wurde 2011 eine zweitägige Veranstaltung zum Thema „Erstellung qualifizierter Mietspiegel“<br />

unter beson<strong>der</strong>er Beachtung <strong>der</strong> energetischen Komponenten durchgeführt –<br />

die 21. Veranstaltung dieser Art.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!