24.06.2012 Aufrufe

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

Jahresbericht der Universit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Staatliches Bauamt Regensburg – Bereich Hochschulbau<br />

Die Baumaßnahme ist in drei Bauabschnitte geteilt und erfolgte bei laufendem Betrieb.<br />

Sie wurde im August 2011 abgeschlossen. Nutzfläche: 1 033 m².<br />

Im Zusammenhang mit dem Umbau <strong>der</strong> Notaufnahme wurde die angrenzende Station<br />

91, eine interdisziplinäre neurochirurgische-anästhesiologische Intensivstation, saniert.<br />

Die bestehenden Bettenräume wurden saniert und <strong>der</strong> innere Funktionsbereich<br />

(Leitstelle, Arbeitsräume und Lager) neu aufgebaut. Nutzfläche: 289 m².<br />

Gesamtkosten € 2.750.000 (Notaufnahme)<br />

Gesamtkosten € 905.000 (Station 91)<br />

Ausgaben 2011 € 1.196.000<br />

<strong>Universit</strong>ätsklinikum – Neubau eines Forschungsgebäudes D4<br />

(Abschluss <strong>der</strong> Bauausführung)<br />

Zeitgleich zum Klinikneubau KUNO wurde das Forschungsgebäude D4 im Dezember<br />

2009 am <strong>Universit</strong>ätsklinikum fertig gestellt. Der von <strong>der</strong> <strong>Universit</strong>ätsklinik und <strong>der</strong> UR beantragte<br />

Forschungsneubau D4 dient als Erweiterung des Fächerspektrums im klinischpraktischen<br />

Teil <strong>der</strong> Fächer Urologie, Gynäkologie und Pädiatrie am Klinikumsgelände. Im<br />

Erdgeschoss des Neubaus bot sich die Möglichkeit, die bisher verstreut untergebrachten<br />

Tierhaltungen am Klinikgelände zu konzentrieren und den international üblichen Standards<br />

anzupassen. Der im August 2006 begonnene Neubau wurde im September 2007<br />

als Rohbau fertig gestellt. Der viergeschossige Bau besteht aus einem unterirdischen Technikgeschoss,<br />

einem zum Teil im Hang liegenden Erdgeschoss sowie aus zwei als Riegel angeordneten<br />

Obergeschossen. Das Erdgeschoss beinhaltet neben <strong>der</strong> Tierhaltung einen<br />

mo<strong>der</strong>nen Tier-OP-Bereich, die zwei Obergeschosse haben je in gleicher Richtung angeordnete<br />

Labor- und Büroflächen. Um zukünftig die Erweiterungen des Forschungsbereiches<br />

zu ermöglichen, kann das Gebäude um ein zusätzliches Geschoss aufgestockt werden.<br />

Die Inbetriebnahme des Neubaus erfolgte im April 2010. Hauptnutzfläche: 2 559 m².<br />

Gesamtkosten € 33.500.000<br />

Ausgaben 2011 € 3.000.000<br />

Vielberth-Gebäude –<br />

Neubau für Hörsäle, Verfügungsflächen und das Institut für Immobilienwirtschaft<br />

Um die weiter steigende Zahl von Studierenden an <strong>der</strong> UR zu bewältigen, wurde auf<br />

dem Campus das neue Hörsaalgebäude errichtet, in dem auch das Institut für Immobilienwirtschaft<br />

(IREBS) untergebracht ist. Neben dem Institut, Seminarräumen und zwei<br />

kleineren Hörsälen ist die zentrale Aula mit 400 Plätzen und zuschaltbarem Foyer das<br />

funktionale Kernstück des Neubaus. Nach nur 22 Monaten konnte <strong>der</strong> Neubau innerhalb<br />

des Kostenrahmens von 15,9 Mio. € fertig gestellt und am 21.4.2011 an die UR<br />

übergeben werden. Hauptnutzfläche: 3 822 m².<br />

Gesamtkosten € 15.900.000<br />

Ausgaben 2011 € 3.800.000<br />

217

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!