18.11.2012 Aufrufe

Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Willich - prr.de

Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Willich - prr.de

Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Willich - prr.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fazit<br />

PLANUNGSBÜRO RICHTER-RICHARD<br />

<strong>Verkehrsentwicklungsplanung</strong> <strong>Willich</strong><br />

Die Stärken und Schwächen <strong>de</strong>s fahrradspezifischen Informationsmaterials sind:<br />

# Umfangreiches fahrradspezifisches Informationsmaterial<br />

Für das <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Willich</strong> steht umfangreiches fahrradspezifisches Informationsmaterial<br />

zur Verfügung. Es ist jeweils für verschie<strong>de</strong>ne Zielgruppen zugeschnitten.<br />

Aufgrund <strong>de</strong>s umfangreichen Materials ist die Erstellung zusätzlicher Karten o<strong>de</strong>r<br />

Informationsbroschüren nicht erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

# Lückenhaftes Informationsmaterial<br />

In keinem Kartenwerk sind alle für Radfahrer relevanten Informationen enthalten.<br />

Das Potenzial <strong>de</strong>s Plangebiets, die zahlreichen beschil<strong>de</strong>rten Radrouten, kann daher<br />

nur unzureichend vermarktet wer<strong>de</strong>n. Um die Informationsmöglichkeiten zu verbessern,<br />

sind die Inhalte <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Kartenwerke (und <strong>de</strong>s Radroutenplaners<br />

NRW) gezielt zu ergänzen.<br />

# Unzureichen<strong>de</strong> Verknüpfung zwischen Informationsmaterial und Fahrradwegweisung<br />

Gegenwärtig fehlt eine Verknüpfung zwischen <strong>de</strong>m fahrradspezifischen Informationsmaterial<br />

und <strong>de</strong>r Fahrradwegweisung. In <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Kartenwerken ist<br />

jeweils nur ein Teil <strong>de</strong>r beschil<strong>de</strong>rten Radrouten dargestellt. Auch ergänzen<strong>de</strong> Hinweise,<br />

z.B. die Kennzeichnung <strong>de</strong>r Standorte zentraler Wegweiser, fehlen. Mit Ausnahme<br />

<strong>de</strong>r EUROGA-Radroute fehlen im <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Willich</strong> Übersichts- o<strong>de</strong>r Informationstafeln<br />

über das Radroutennetz. Die Verknüpfung zwischen Fahrradwegweisung<br />

und Informationsmaterial sollte verbessert wer<strong>de</strong>n.<br />

4.1.6 Unfallanalyse<br />

Zur Unfall- und Konfliktanalyse wur<strong>de</strong> die amtliche Statistik <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong> für <strong>de</strong>n Zeitraum 1.<br />

Januar 1999 bis zum 31. Dezember 2003 über Unfälle mit Radfahrerbeteiligung ausgewertet. In<br />

diesen Unterlagen sind die Unfälle nach Ort, Scha<strong>de</strong>nsfolge, Ursache und Beteiligten differenziert.<br />

Jedoch existiert bei Radfahrerunfällen eine hohe Dunkelziffer, da Unfälle mit Sachschä<strong>de</strong>n<br />

o<strong>de</strong>r geringen Verletzungsfolgen häufig unregistriert bleiben.<br />

Im Untersuchungszeitraum ereigneten sich 373 Verkehrsunfälle mit Radfahrerbeteiligung. Die<br />

Anzahl <strong>de</strong>r Unfälle schwankt pro Jahr um einen Mittelwert von 75 Unfällen. Während <strong>de</strong>s Untersuchungszeitraums<br />

wur<strong>de</strong>n bei 56 % aller Unfälle Radfahrer leicht und bei 20 % schwer verletzt.<br />

Zu<strong>de</strong>m waren zwei Tote zu beklagen. 24 % <strong>de</strong>r verunglückten Radfahrer waren unter 14 Jahre,<br />

29% über 60 Jahre. Der relativ hohe Anteil junger und älterer Unfallbeteiligter ist lei<strong>de</strong>r typisch.<br />

Im Vergleich zu an<strong>de</strong>ren Städten ist die Anzahl <strong>de</strong>r verunglückten jungen Radfahrer jedoch erfreulich<br />

gering. Aufgrund <strong>de</strong>s Unfallzeitpunkts (vor und nach Unterrichtsbeginn) sowie <strong>de</strong>m Alter<br />

<strong>de</strong>r Unfallbeteiligten lassen sich 9 % <strong>de</strong>r Unfälle <strong>de</strong>r Kategorie Schulwegunfall zuordnen. Die<br />

meisten Unfälle ereignen sich jedoch nachmittags im Freizeitverkehr.<br />

Zwei Drittel <strong>de</strong>r Unfälle mit Radfahrerbeteiligung sind <strong>de</strong>n Typen Abbiege-, Einbiege- sowie<br />

Überschreiten-Unfall zuzuordnen und ereignen sich im direktem Umfeld von Knotenpunkten. Als<br />

weitere Unfalltypen sind Fahrunfälle sowie Unfälle im Längsverkehr zu nennen, die jedoch nur<br />

eine untergeordneten Be<strong>de</strong>utung besitzen. Die Unfallschwerpunkte im Untersuchungsraum liegt<br />

ein<strong>de</strong>utig im Bereich von Knotenpunkten.<br />

BER_VEP-W<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!