18.11.2012 Aufrufe

Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Willich - prr.de

Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Willich - prr.de

Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Willich - prr.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

" L 361 (Pirolstraße),<br />

" Hauptstraße (An <strong>de</strong>r alten Cloer),<br />

" Hauptstraße (An <strong>de</strong>r Landwehr),<br />

" Hauptstraße (Cloerbruchalle),<br />

" Hauptstraße (Ortseingang Neersen),<br />

" Kirchhofstraße (Ortseingang Neersen),<br />

" Linsellesstraße (Am Nordkanal),<br />

" <strong>Willich</strong>er Straße (Ortseingang Schiefbahn),<br />

" St.-Töniser-Straße (Bebauungsen<strong>de</strong>),<br />

" Düsseldorfer Straße (Lingesfeld),<br />

" Neusser Straße (Radwegen<strong>de</strong>),<br />

" Alperhei<strong>de</strong> (Ortsausgang <strong>Willich</strong>),<br />

" Kreuzstraße (Ortseingang <strong>Willich</strong>),<br />

PLANUNGSBÜRO RICHTER-RICHARD<br />

<strong>Verkehrsentwicklungsplanung</strong> <strong>Willich</strong><br />

# Sicherung von Anfang und En<strong>de</strong> eines Radwegs<br />

Anfang und En<strong>de</strong> eines Radwegs sind so auszubil<strong>de</strong>n, dass Radfahrer diesen direkt<br />

und sicher erreichen und verlassen können. Am Radwegen<strong>de</strong> sind Radfahrer vor <strong>de</strong>n<br />

in gleicher Fahrtrichtung fahren<strong>de</strong>n Kfz zu schützen. Daher ist <strong>de</strong>r Wechsel auf die<br />

Fahrbahn durch Schutzinseln, Sperrflächen usw. zu schützen. Zu<strong>de</strong>m sollte an das<br />

Radwegen<strong>de</strong> ein 10 bis 20 m langer Schutzstreifen auf <strong>de</strong>r Fahrbahn anschließen.<br />

An Radweganfängen sind zu<strong>de</strong>m teilweise Querungssicherungen erfor<strong>de</strong>rlich. Folgen<strong>de</strong><br />

Radwegeanfänge und -en<strong>de</strong>n sind zu verbessern:<br />

" Jakob-Krebs-Straße (Bahnhaltepunkt Anrath),<br />

" Schottelstraße (Ortsausgang Anrath),<br />

" Viersener Straße (Ortsausgang Anrath),<br />

" Neersener Straße (Kremmerspfad),<br />

" Virmondstraße (Ortseingang Neersen),<br />

" Hauptstraße (Ortseingang Neersen),<br />

" Kirchhofstraße (Ortseingang Neersen),<br />

" <strong>Willich</strong>er Straße (Ortseingang Schiefbahn),<br />

" Neusser Straße (Radwegen<strong>de</strong>),<br />

" Alperhei<strong>de</strong> (Ortsausgang <strong>Willich</strong>),<br />

" Kreuzstraße (Ortseingang <strong>Willich</strong>).<br />

4.2.1.2 Handlungsfel<strong>de</strong>r Aufwertung Radrouten<br />

Radverkehrsnetz<br />

Das im Konzept RAWI 2000[13] entwickelte Radverkehrsnetz hat sich für die För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Radverkehrs<br />

bewährt. Die Regional-, <strong>Stadt</strong>teil- und Innerortsverbindungen gewährleisten eine Verknüpfung<br />

zwischen <strong>de</strong>n wesentlichen Ziel- und Quellpunkten und wer<strong>de</strong>n von zahlreichen Radfahrern<br />

genutzt. Die För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Radverkehrs orientiert sich aus diesem Grund weiterhin an<br />

<strong>de</strong>m bereits konzipierten Netz.<br />

Das Maßnahmenkonzept konzentriert sich daher auf die Beseitigung <strong>de</strong>r Mängel <strong>de</strong>s Radverkehrsnetzes<br />

(siehe Kapitel 4.1.3 : Komfort- und Sicherheitsmängel <strong>de</strong>r bestehen<strong>de</strong>n Radverkehrsanlagen,<br />

Netzlücken usw.). Ziel ist, die Realisierung <strong>de</strong>s Netzes weiter voranzutreiben. Die erfor<strong>de</strong>rlichen<br />

Ausbau- und Verbesserungsmaßnahmen wer<strong>de</strong>n zu Routen zusammengefasst. Die<br />

Darstellung erfolgt für die einzelnen <strong>Stadt</strong>teile bzw. <strong>Stadt</strong>teilverbindungen.<br />

BER_VEP-W<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!