18.11.2012 Aufrufe

Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Willich - prr.de

Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Willich - prr.de

Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Willich - prr.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Route: Hülsdonkstraße, Dammstraße - Neusser Straße<br />

PLANUNGSBÜRO RICHTER-RICHARD<br />

<strong>Verkehrsentwicklungsplanung</strong> <strong>Willich</strong><br />

# Schutzstreifen Hülsdonkstraße (Korschenbroicher Straße - Schiefbahner Straße)<br />

In <strong>de</strong>r Hülsdonkstraße sind zwischen Korschenbroicher Straße und Schiefbahner<br />

Straße Schutzstreifen zu markieren. Trotz <strong>de</strong>r Geschwindigkeitsbegrenzung von<br />

Teilstrecken auf 30 km/h wird dadurch <strong>de</strong>r Komfort für Radfahrer weiter erhöht.<br />

Neben <strong>de</strong>n jeweils 1,25 m breiten Schutzstreifen verbleibt <strong>de</strong>m Kfz-Verkehr eine<br />

Fahrbahn von 4,60 m (bei Begegnungsfällen mit Lkw müssen die Schutzstreifen<br />

mitbenutzt wer<strong>de</strong>n). An Einmündungen und Knotenpunkten sich Radfahrerfurten<br />

vorzusehen.<br />

# Schutzstreifen Dammstraße<br />

Trotz <strong>de</strong>r Beschränkung <strong>de</strong>r zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h sollten<br />

zur Steigerung <strong>de</strong>s Komforts <strong>de</strong>r Radfahrer auch auf <strong>de</strong>r Dammstraße (sowie einem<br />

kurzen Abschnitt <strong>de</strong>r Schiefbahner Straße) Schutzstreifen errichtet wer<strong>de</strong>n. Die<br />

Schutzstreifen besitzen eine Breite von jeweils 1,25 m; <strong>de</strong>m Kfz-Verkehr verbleibt<br />

eine Fahrbahn von 4,60 m. An <strong>de</strong>n Knotenpunkten sind Radfahrerfurten vorzusehen.<br />

# Schutzstreifen Neusser Straße (Dammstraße - Herzogsweg)<br />

In <strong>de</strong>r Neusser Straße fehlen zwischen Grabenstraße und Herzogsweg Radverkehrsanlagen.<br />

Auf diesem Abschnitt sind auf bei<strong>de</strong>n Straßenseiten 1,25 m breite Schutzstreifen<br />

vorzusehen (an <strong>de</strong>n Knotenpunkten Radfahrerfurten). Die Restfahrbahn<br />

besitzt eine Breite von 4,60 m. Das gegenwärtig praktizierte Parken am Fahrbahnrand<br />

muss entfallen. Da die entfallen<strong>de</strong>n Kfz-Stellplätze außerhalb <strong>de</strong>s bewirtschafteten<br />

Bereichs liegen, sind keine Konflikte mit <strong>de</strong>m Parkraummanagement zu erwarten<br />

(siehe Kapitel 5.). Um eine sichere Überleitung vom Zweirichtungsradweg auf<br />

die Schutzstreifen zu ermöglichen, ist zu<strong>de</strong>m eine Querungssicherung vorzusehen.<br />

Route: Schiefbahner Straße - Dammstraße - Grabenstraße - Petersstraße - Fischelner Straße -<br />

Alperhei<strong>de</strong><br />

# Schutzstreifen Schiefbahner Straße (Dammstraße - Südstraße)<br />

Um die Netzlücke zu schließen, ist zwischen <strong>de</strong>r Südstraße und <strong>de</strong>r Dammstraße auf<br />

bei<strong>de</strong>n Straßenseiten ein Schutzstreifen zu markieren. Dieser sollte jeweils eine Breite<br />

von 1,25 m besitzen; <strong>de</strong>m Kfz-Verkehr verbleibt eine Fahrbahnbreite von 4,60 m.<br />

Die Überleitung <strong>de</strong>r Radfahrer vom Zweirichtungsradweg auf <strong>de</strong>n Schutzstreifen<br />

wird durch die bestehen<strong>de</strong> Mittelinsel in Höhe <strong>de</strong>r Südstraße gewährleistet. Als<br />

Alternative zu <strong>de</strong>n Schutzstreifen bietet sich an, auf <strong>de</strong>m gesamten innerörtlichen<br />

Abschnitt <strong>de</strong>r Schiefbahner Straße die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h<br />

zu begrenzen.<br />

# Freigabe <strong>de</strong>r geplanten Fußgängerzone für <strong>de</strong>n Radverkehr<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>s Innenstadtkonzeptes für <strong>de</strong>n <strong>Stadt</strong>teil <strong>Willich</strong> wird Seitens <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong><br />

überlegt, <strong>de</strong>n verkehrsberuhigten Bereich rund um die Kirche (teilweise) in eine<br />

Fußgängerzone umzuwan<strong>de</strong>ln. Um für Radfahrer weiterhin die gute Erreichbarkeit<br />

und Querbarkeit <strong>de</strong>r Innenstadt zu gewährleisten, ist die Fußgängerzone für <strong>de</strong>n<br />

Radverkehr frei zu geben. Es wird auf die positiven Erfahrungen in <strong>de</strong>r Fußgängerzone<br />

Anrath verweisen.<br />

BER_VEP-W<br />

138

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!