18.11.2012 Aufrufe

Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Willich - prr.de

Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Willich - prr.de

Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Willich - prr.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PLANUNGSBÜRO RICHTER-RICHARD<br />

<strong>Verkehrsentwicklungsplanung</strong> <strong>Willich</strong><br />

# Stufe 3<br />

" Block 5 Kath. Pfarrheim Hülsdonkstraße / Dammstraße (Einkaufspassage<br />

4.400 m² VKF),<br />

" Block 9 Hinterhof Peterstraße / Rathaus Alt <strong>Willich</strong> (Einzelhan<strong>de</strong>l / Minipassage<br />

2.100 m² VKF).<br />

In einem geson<strong>de</strong>rten Gutachten [23] wur<strong>de</strong> die mit <strong>de</strong>n Vorhaben verbun<strong>de</strong>ne Verkehrserzeugung<br />

und die künftige Belastung <strong>de</strong>r Strecken und Knotenpunkte im Umfeld <strong>de</strong>s Ortskerns <strong>Willich</strong><br />

prognostiziert. Für vier ausgewählte Knotenpunkte wur<strong>de</strong>n zu<strong>de</strong>m Leistungsfähigkeitsberechnungen<br />

durchgeführt. Die wesentlichen Ergebnisse <strong>de</strong>s Gutachtens wer<strong>de</strong>n im Folgen<strong>de</strong>n<br />

dokumentiert.<br />

VERKEHRSERZEUGUNG<br />

Zur Abschätzung <strong>de</strong>s zusätzlichen Verkehrsaufkommens im Personen- und Güterverkehr durch<br />

die geplanten Vorhaben im Zentrum <strong>Willich</strong> wird das Verfahren nach Bosserhoff [2] angewandt.<br />

Das Verkerhsaufkommen wird aufgrund <strong>de</strong>r neuen bzw. verän<strong>de</strong>rten Nutzungen im Plangebiet<br />

abgeschätzt (Quell-, Ziel-, ggf. Binnenverkehr). An<strong>de</strong>re Einflussfaktoren wie die allgemeine Mobilitätsentwicklung<br />

wer<strong>de</strong>n nicht berücksichtigt.<br />

Am Beginn <strong>de</strong>r Abschätzung steht als zentrale Größe die Anzahl <strong>de</strong>r Personen, die die neuen<br />

Nutzungen in Anspruch nehmenwer<strong>de</strong>n und dadurch Verkehr erzeugen. Bei gewerblichen Nutzungen<br />

sind das die Beschäftigten und Besucher und bei Einzelhan<strong>de</strong>lseinrichtungen die Beschäftigen<br />

und insbeson<strong>de</strong>re die Zahl <strong>de</strong>r Kun<strong>de</strong>n (Einkaufsverkehr). Die Zahl <strong>de</strong>r Nutzer im Plangebiet<br />

wird so genau wie zum jetzigen Zeitpunkt möglich abgeschätzt.<br />

# Einzelhan<strong>de</strong>lseinrichtungen<br />

Die Beschäftigten- und Kun<strong>de</strong>nzahl wird aus <strong>de</strong>n von <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong>verwaltung vorgegeben<br />

Verkaufsflächen ermittelt. Für <strong>de</strong>n Ortskern <strong>Willich</strong> wird aufgrund <strong>de</strong>r heutigen<br />

Beschäftigtendichte 1 Beschäftigter je 65 m² VKF angesetzt. Die Kun<strong>de</strong>ndichte wird<br />

mit 0,7 Kun<strong>de</strong>n pro m² VKF festgelegt. Aufgrund <strong>de</strong>r weitläufigen Struktur <strong>de</strong>s<br />

<strong>Stadt</strong>gebiets sowie <strong>de</strong>r ungünstigen ÖPNV-Erschließung wird von einem MIV-Anteil<br />

von 70 % ausgegangen. Der Besetzungsgrad im Berufsverkehr wird üblicherweise<br />

mit 1,1 Personen/Pkw angesetzt. Im Kun<strong>de</strong>nverkehr wird ein Mittelwert von 1,5<br />

Personen/Pkw genutzt, <strong>de</strong>n auch eine Verkehrserhebung in <strong>Willich</strong> ergab.<br />

Fahrten von Kun<strong>de</strong>n insbeson<strong>de</strong>re in integrierter Lage sind nicht unbedingt Neuverkehr<br />

(z.B. wenn <strong>de</strong>r Einkauf als Zwischenstopp auf <strong>de</strong>r Heimfahrt von <strong>de</strong>r Arbeit<br />

erfolgt). Dieser Mitnahmeeffekt wird in <strong>Willich</strong> mit einem Wert von 30 % angenommen.<br />

Liegen verschie<strong>de</strong>ne Branchen räumlich beieinan<strong>de</strong>r, wird ein Teil <strong>de</strong>r Kun<strong>de</strong>n<br />

bei einem Besuch mehrere Einrichtungen aufsuchen. Aufgrund dieses Verbun<strong>de</strong>ffektes<br />

liegt das gesamte Kun<strong>de</strong>naufkommen um ca. 20 % niedriger als bei <strong>de</strong>r Summierung<br />

<strong>de</strong>r Kun<strong>de</strong>n je<strong>de</strong>r einzelnen Einrichtung.<br />

Der Umfang <strong>de</strong>s Güterverkehrs hängt stark vom Logistikkonzept ab (zentrale Anlieferung,<br />

Einzelanlieferung, Angebot täglich frischer Waren usw.). Für <strong>de</strong>n Ortskern<br />

<strong>Willich</strong> wer<strong>de</strong>n 0,5 Lkw-Fahrten pro 100 m² VKF angesetzt.<br />

# Gewerbliche Nutzung<br />

Für das Verkehrsaufkommen aus gewerblichen Nutzungen ist die Anzahl <strong>de</strong>r Beschäftigten<br />

die bestimmen<strong>de</strong> Schlüsselgröße. Für <strong>Willich</strong> wird von einem Beschäftigen<br />

pro 60 m² BGF ausgegangen. Für die Gastronomie wer<strong>de</strong>n aufgrund <strong>de</strong>s hohen<br />

Besucheraufkommens 45 Wegen/Tag und Beschäftigtem angenommen. Es wird<br />

ebenso wie bei <strong>de</strong>r Einzelhan<strong>de</strong>lsnutzung von einem MIV-Anteil von 70 % ausgegangen.<br />

Für Gastronomiebesucher wird ein Besetzungsgrad <strong>de</strong>r Pkw von 1,8 Perso-<br />

BER_VEP-W<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!