18.11.2012 Aufrufe

Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Willich - prr.de

Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Willich - prr.de

Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Willich - prr.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. FÖRDERUNG DES FAHRRADVERKEHRS<br />

PLANUNGSBÜRO RICHTER-RICHARD<br />

<strong>Verkehrsentwicklungsplanung</strong> <strong>Willich</strong><br />

Städte in <strong>de</strong>r Größenordnung und mit <strong>de</strong>r Topografie von <strong>Willich</strong> sind in beson<strong>de</strong>rem Maße<br />

geeignet, viele Wege in Alltag und Freizeit mit <strong>de</strong>m Fahrrad abzuwickeln. Da die Entfernung <strong>de</strong>r<br />

benachbarten <strong>Stadt</strong>eile unter 5 km liegt, sind die Bedingungen für regelmäßige Fahrten mit <strong>de</strong>m<br />

Fahrrad i<strong>de</strong>al. Ein Teil <strong>de</strong>r Pkw-Fahrten im <strong>Stadt</strong>gebiet können dadurch dauerhaft ersetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Der Fahrradverkehr trägt zu<strong>de</strong>m als Zubringerverkehrsmittel zur Attraktivierung <strong>de</strong>s öffentlichen<br />

Nahverkehrs im ländlichen Raum bei.<br />

Im Radverkehrskonzept RAWI 2000 [13] wur<strong>de</strong> bereits 1986 für die <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong> ein Radverkehrsnetz<br />

entwickelt, welches die verschie<strong>de</strong>nen Ebenen Regionalverbindungen, <strong>Stadt</strong>teilverbindungen<br />

und innerörtliche Verbindungen ab<strong>de</strong>ckt. Der verkehrliche Rahmenplan aus <strong>de</strong>m Jahr 1995<br />

nennt als Schwerpunkte <strong>de</strong>r Fahrradför<strong>de</strong>rung die Verbesserung <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong>eilverbindungen, sowie<br />

die Steigerung <strong>de</strong>r Erreichbarkeit und Durchlässigkeit <strong>de</strong>r Ortskerne. In <strong>de</strong>n letzten Jahren wur<strong>de</strong>n<br />

viele Maßnahmen <strong>de</strong>s Radverkehrskonzepts umgesetzt. Trotz<strong>de</strong>m wur<strong>de</strong>n im Lärmmin<strong>de</strong>rungsplan<br />

<strong>Willich</strong> aus <strong>de</strong>m Jahr 2002 noch Mängel in <strong>de</strong>r Radverkehrsinfrastruktur festgestellt.<br />

Für wichtige Verbindungen fehlen Radverkehrsanlagen und fahrradfreundliche Straßen. Zu<strong>de</strong>m<br />

haben sich durch die Novellierung <strong>de</strong>r StVO [17] und <strong>de</strong>r VwV-StVO [18] Än<strong>de</strong>rungen bei <strong>de</strong>r<br />

Bewertung <strong>de</strong>r vorhan<strong>de</strong>nen Radverkehrinfrastruktur ergeben. Nicht alle bestehen<strong>de</strong>n Radverkehrsanlagen<br />

und fahrradfreundlichen Straßen entsprechen daher <strong>de</strong>n heutigen Komfort-,<br />

Sicherheits- und Beschil<strong>de</strong>rungsanfor<strong>de</strong>rungen.<br />

Mängel zeigen sich weiterhin im Bereich <strong>de</strong>r ergänzen<strong>de</strong>n Infrastruktur, so bei Radabstellanlagen<br />

und <strong>de</strong>m Leit- und Informationssystem. Zwar wur<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n letzen Jahren bereits zahlreiche<br />

Radabstellanlagen errichtet, jedoch fehlt bisher eine Zusammenfassung dieser Aktivitäten zu<br />

einem abgestimmten Radabstellanlagenkonzept. Auch beschränken sich die Maßnahmen allein<br />

auf <strong>de</strong>n öffentlichen Raum und vernachlässigen private Ziele wie beispielweise Wohnstandorte.<br />

Für Freizeitrouten besteht in <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong> bereits eine Wegweisung. Jedoch ist die Konstanz<br />

sowie die Tauglichkeit für <strong>de</strong>n Alltagsverkehr mangelhaft.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong> möchte <strong>de</strong>n Fahrradverkehr weiter för<strong>de</strong>rn. Daher ist für das gesamte <strong>Stadt</strong>gebiet<br />

die Komplettierung und Verbesserung <strong>de</strong>r Radverkehrsanlagen erfor<strong>de</strong>rlich. Weiterhin<br />

wird <strong>de</strong>r Ausbau <strong>de</strong>r ergänzen<strong>de</strong>n Infrastruktur in Form eines Radabstellanlagenkonzepts und<br />

eines Leit- und Informationssystems angestrebt.<br />

Ziel <strong>de</strong>r Fortschreibung <strong>de</strong>r <strong>Verkehrsentwicklungsplanung</strong> ist ein umfassen<strong>de</strong>s Radverkehrskonzept,<br />

welches die Möglichkeiten <strong>de</strong>r Radverkehrsför<strong>de</strong>rung aufzeigt und konkrete Maßnahmenvorschläge<br />

unterbreitet. Es ergeben sich folgen<strong>de</strong> Aufgaben:<br />

# Die Routen <strong>de</strong>s Radverkehrsnetzes sind zu komplettieren und verbessern. Eine Neukonzeption<br />

<strong>de</strong>s Radverkehrsnetzes ist dabei nicht notwendig. Geprüft wird jedoch<br />

inwieweit die bestehen<strong>de</strong>n Radverkehrsanlagen <strong>de</strong>n Führungs-, Sicherheits- und<br />

Komfortansprüchen <strong>de</strong>r Fahrradfahrer entsprechen. Zu<strong>de</strong>m wird erfasst, ob die<br />

vorhan<strong>de</strong>nen Radverkehrsanlagen <strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r VwV-StVO [18] gerecht<br />

wer<strong>de</strong>n. Auf dieser Basis wird ein integriertes und flächen<strong>de</strong>cken<strong>de</strong>s Maßnahmenkonzept<br />

entwickelt, das Prioritäten für zukünftige Umsetzungsstufen setzt. Dies<br />

umfasst auch ein Sofortprogramm zur Entschärfung von Gefahrenpunkten sowie<br />

<strong>de</strong>r Beseitigung von Netzlücken. Für die Maßnahmen wird eine überschlägige Kostenabschätzung<br />

vorgenommen.<br />

# Als Basis für ein Radabstellanlagen-Programm wird <strong>de</strong>r Bestand erfasst und bewertet.<br />

Zu<strong>de</strong>m wird die Nachfrage nach Radabstellanlagen z.B. in Form einer größeren<br />

BER_VEP-W<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!