18.11.2012 Aufrufe

Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Willich - prr.de

Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Willich - prr.de

Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Willich - prr.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PLANUNGSBÜRO RICHTER-RICHARD<br />

<strong>Verkehrsentwicklungsplanung</strong> <strong>Willich</strong><br />

# Querungssicherung Kickenstraße / L 361 und Pirolstraße / L 361<br />

An <strong>de</strong>n Einmündungen <strong>de</strong>r Kickenstraße und Pirolstraße auf die L 361 (Wilhelm-<br />

Hörmes-Straße) sind Querungssicherungen zu erreichten, damit Radfahrer <strong>de</strong>n auf<br />

<strong>de</strong>r Nordseite verlaufen<strong>de</strong>n gemeinsamen Fuß- und Radweg sowie die Radrouten in<br />

Richtung <strong>Willich</strong> erreichen können. Für die Einmündung <strong>de</strong>r Kickenstraße liegen<br />

bereits Planungen für eine Mittelinsel vor. Diese sollten mit einer hohen Priorität<br />

umgesetzt wer<strong>de</strong>n. Auch für die Einmündung <strong>de</strong>r Pirolstraße in die Wilhelm-<br />

Hörmes-Straße ist eine Mittelinsel vorzusehen. Zu<strong>de</strong>m sind die engen Sperrgitter<br />

aufzuweiten.<br />

Route: Hauptstraße - Kirchhofstraße<br />

# Querungssicherung Hauptstraße (außerorts)<br />

An <strong>de</strong>n Einmündungen <strong>de</strong>r Radwege an <strong>de</strong>r alten Cloer, <strong>de</strong>r Straße An <strong>de</strong>r Landwehr<br />

sowie <strong>de</strong>r Cloerbruchallee auf die Hauptstraße besteht ein erhöhter Querungsbedarf.<br />

Dort sind für Radfahrer Querungssicherungen, z.B. in Form von Mittelinseln,<br />

zu errichten. Diese können zu<strong>de</strong>m zur Verlangsamung <strong>de</strong>s Kfz-Verkehrs beitragen.<br />

# Querungssicherung und Radfahrstreifen Hauptstraße (Ortseingang - Rothweg)<br />

Auf <strong>de</strong>r Ostseite <strong>de</strong>r Hauptstraße ist zwischen <strong>de</strong>m Ortseingang und <strong>de</strong>m Rothweg<br />

ein Radfahrstreifen vorzusehen. Da die 8,60 m breite Fahrbahn ausreichend Raum<br />

bietet, wird für Radfahrer aus Richtung Mönchengladbach ein 1,85 m breiter Radfahrstreifen<br />

auf <strong>de</strong>r Ostseite <strong>de</strong>r Hauptstraße markiert. Die vom außerörtlichen<br />

Zweirichtungsradweg kommen<strong>de</strong>n Radfahrer sind mit Hilfe einer Mittelinsel in Höhe<br />

<strong>de</strong>s Ortseingangs auf <strong>de</strong>n Radfahrstreifen zu leiten. Innerorts ist <strong>de</strong>r Zweirichtungsverkehr<br />

aufzuheben. Die aus Neersen kommen<strong>de</strong>n Radfahrer wer<strong>de</strong>n hingegen weiterhin<br />

auf <strong>de</strong>m gemeinsamen Fuß- und Radweg im Seitenraum geführt. Hierfür ist<br />

<strong>de</strong>r Oberflächenbelag <strong>de</strong>s Seitenraums instandzusetzen.<br />

# Schutzstreifen Hauptstraße (Kickenstraße - Venloer Straße)<br />

Auf <strong>de</strong>r Ostseite <strong>de</strong>r Hauptstraße ist zwischen <strong>de</strong>r Kickenstraße und <strong>de</strong>r Venloer<br />

Straße ein Schutzstreifen zu errichten. Dann kann <strong>de</strong>r Zweirichtungsverkehr auf <strong>de</strong>m<br />

auf <strong>de</strong>r Westseite verlaufen<strong>de</strong>n Radweg aufgegeben wer<strong>de</strong>n. Die 6,25 m breite<br />

Fahrbahn ist in einen 1,25 m breiten Schutzstreifen (zusätzlich 0,50 m Sicherheitsraum<br />

zum Parkstreifen) sowie eine 4,50 m breite Fahrbahn zu unterteilen. Die Fahrbahnbreite<br />

ermöglicht <strong>de</strong>n Begegnung zweier Pkw; bei Begegnungsfällen mit Lkw<br />

muss <strong>de</strong>r Schutzstreifen genutzt wer<strong>de</strong>n. Zu<strong>de</strong>m ist das Parken am Fahrbahnrand zu<br />

unterbin<strong>de</strong>n. Da die entfallen<strong>de</strong>n Kfz-Stellplätze außerhalb <strong>de</strong>s bewirtschafteten<br />

Bereichs liegen, sind keine Konflikte mit <strong>de</strong>m Parkraummanagement zu erwarten<br />

(siehe Kapitel 5.). Als Alternative zum Schutzstreifen bietet sich Beschränkung <strong>de</strong>r<br />

zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h und eine Führung <strong>de</strong>r Radfahrer auf<br />

<strong>de</strong>r Fahrbahn an.<br />

# Schutzstreifen Am Schwarzen Pfuhl<br />

Die kurze Netzlücke auf <strong>de</strong>r Straße Am Schwarzen Pfuhl (B7) zwischen <strong>de</strong>m Knotenpunkt<br />

Hauptstraße und <strong>de</strong>m gemeinsamen Fuß- und Radweg ist zu beseitigen. Dazu<br />

ist im angrenzen<strong>de</strong>n Seitenraum ein 2,50 m breiter Schutzstreifen abzugrenzen.<br />

Den, <strong>de</strong>n Seitenraum queren<strong>de</strong>n Kfz wird ver<strong>de</strong>utlicht, dass sie beson<strong>de</strong>rs auf Radfahrer<br />

achten müssen. Zu<strong>de</strong>m ist die kurze Engstelle an <strong>de</strong>r Ecke Am Schwarzen<br />

Pfuhl / Hauptstraße zu beseitigen. Der Ausbau ist für das Jahr 2005 vorgesehen.<br />

# Gemeinsamer Fuß- und Radweg Kirchhofstraße (Venloer Straße - Ortseingang)<br />

BER_VEP-W<br />

126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!