18.11.2012 Aufrufe

Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Willich - prr.de

Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Willich - prr.de

Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Willich - prr.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PLANUNGSBÜRO RICHTER-RICHARD<br />

<strong>Verkehrsentwicklungsplanung</strong> <strong>Willich</strong><br />

hohen Geschwindigkeitsniveaus <strong>de</strong>r Kfz am Ortseingang, erfor<strong>de</strong>rt die sichere Führung<br />

<strong>de</strong>r Radfahrer auf <strong>de</strong>m Schutzstreifen die Umsetzung eines zusammenhängen<strong>de</strong>n<br />

Maßnahmenpaketes.<br />

" Am Ortseingang eine Mittelinsel vorzusehen. Diese ist baulich so auszubil<strong>de</strong>n,<br />

dass die Geschwindigkeit <strong>de</strong>s einfahren<strong>de</strong>n Kfz-Verkehrs <strong>de</strong>utliche reduziert<br />

wird (siehe Beispiel Mittelinsel Ortseingang Vennhei<strong>de</strong>). Für <strong>de</strong>n Kfz-Verkehr<br />

wird dadurch <strong>de</strong>r Übergang zwischen <strong>de</strong>r großzügig ausgebauten Außerortsstrecke<br />

und <strong>de</strong>m engen Innerortsbereich geschaffen.<br />

" Im Rahmen <strong>de</strong>r Mittelinsel ist zu<strong>de</strong>m eine baulich gesicherte Überleitung <strong>de</strong>r<br />

Radfahrer von <strong>de</strong>m gemeinsamen Fuß- und Radweg auf <strong>de</strong>n geplanten<br />

Schutzstreifen vorzusehen. Weiterhin ermöglicht die Mittelinsel <strong>de</strong>n aus Anrath<br />

kommen<strong>de</strong>n Radfahrer, sicher <strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>r Nordseite verlaufen<strong>de</strong>n Außerortsradweg<br />

zu erreichen.<br />

" Auf <strong>de</strong>r Fahrbahn können zwei 1,25 m breiten Schutzstreifen markiert wer<strong>de</strong>n,<br />

für <strong>de</strong>n Kfz-Verkehr verbleibt eine Fahrbahn von 4,60 m Breite. Bei Begegnungsfällen<br />

mit Lkw (Lkw-Anteil von nur 3%) müssen die Schutzstreifen<br />

mitbenutzt wer<strong>de</strong>n.<br />

" An <strong>de</strong>r bestehen<strong>de</strong>n Mittelinsel (Schottelstraße zwischen Hochbendstraße<br />

und Ortsausgang) kann auf bei<strong>de</strong>n Fahrspuren jeweils einen 1,25 m breiter<br />

Schutzstreifen (verbleiben<strong>de</strong> Fahrbahn 2,70m) markiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Route: Viersener Straße - Kirchplatz - Schottelstraße<br />

# Radweg / Schutzstreifen Schottelstraße (Bogenstraße - Fadhei<strong>de</strong>rstraße)<br />

In <strong>de</strong>r Schottelstraße sind zwischen Bogenstraße und Fadhei<strong>de</strong>rstraße auf bei<strong>de</strong>n<br />

Straßenseiten Radverkehrsanlagen vorzusehen. Radfahrer müssen dann nicht mehr<br />

im Mischverkehr mit <strong>de</strong>m Kfz-Verkehr fahren. Die lineare Unfallhäufung in diesen<br />

Straßenabschnitt kann dadurch beseitigt wer<strong>de</strong>n (siehe Kapitel 4.1.6). Für die Radverkehrsanlagen<br />

bieten sich zwei Alternativen: Zum einen können auf <strong>de</strong>r 7,10 m<br />

breiten Fahrbahn beidseitig Schutzstreifen von 1,25 m Breite markiert wer<strong>de</strong>n. Dem<br />

Kfz-Verkehr verbleibt eine Fahrbahn von 4,60 m (Begegnungsfall Pkw/Pkw möglich,<br />

bei Begegnungsfällen mit Lkw müssen die Schutzstreifen mitbenutzt wer<strong>de</strong>n). Zum<br />

an<strong>de</strong>ren können im Seitenraum zwei 1,50 m breite Radwege angelegt wer<strong>de</strong>n. Dafür<br />

müssen die Grünstreifen zwischen Fahrbahn und Gehweg befestigt wer<strong>de</strong>n.<br />

# Umbau Schottelstraße / Viersener Straße (Fadhei<strong>de</strong>rstraße - Hin<strong>de</strong>nburgstraße)<br />

Der Straßenzug sollte in Anlehnung an die positiven Beispiele in Neersen und Schiefbahn<br />

verkehrsberuhigt umgestaltet wer<strong>de</strong>n. Entsprechen<strong>de</strong> Überlegungen <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Willich</strong> liegen bereits vor. Radfahrer können dann problemlos auf <strong>de</strong>r Fahrbahn<br />

fahren. Zu<strong>de</strong>m ist beim Umbau zu berücksichtigen, dass Radfahrer aus Richtung<br />

Viersener Straße die Fußgängerzone direkt erreichen können (gegenwärtig ist eine<br />

Umrundung <strong>de</strong>r Kirche o<strong>de</strong>r eine Fahrt gegen die Fahrtrichtung <strong>de</strong>r Einbahnstraße<br />

erfor<strong>de</strong>rlich).<br />

# Schutzstreifen Viersener Straße (Hin<strong>de</strong>nburgstraße - Ortsausgang Anrath)<br />

In <strong>de</strong>r Viersener Straße sind zwischen <strong>de</strong>r Hin<strong>de</strong>nburgstraße und <strong>de</strong>m Ortsausgang<br />

Anrath Schutzstreifen zu errichten. Die 7,10 m breite Fahrbahn wird in zwei 1,25 m<br />

breite Schutzstreifen sowie eine 4,60 m breite Fahrfläche für Kfz unterteilt. Diese<br />

ermöglicht die Begegnung von zwei Pkw; bei Begegnungsfällen mit Lkw ist die Mitbenutzung<br />

<strong>de</strong>r Schutzstreifen erfor<strong>de</strong>rlich. Das gegenwärtig praktizierte Parken am<br />

Fahrbahnrand muss aufgegeben wer<strong>de</strong>n. Da die entfallen<strong>de</strong>n Kfz-Stellplätze außerhalb<br />

<strong>de</strong>s bewirtschafteten Bereichs liegen, sind keine Konflikte mit <strong>de</strong>m Park-<br />

BER_VEP-W<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!