18.11.2012 Aufrufe

Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Willich - prr.de

Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Willich - prr.de

Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Willich - prr.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PLANUNGSBÜRO RICHTER-RICHARD<br />

<strong>Verkehrsentwicklungsplanung</strong> <strong>Willich</strong><br />

# Umgestaltung Kreisverkehrsplatz Bahnstraße / St.-Töniser-Straße<br />

Der Kreisverkehrsplatz Bahnstraße/St.-Töniser-Straße ist <strong>de</strong>r be<strong>de</strong>utendste Unfallhäufungspunkt<br />

in <strong>Willich</strong>. In <strong>de</strong>r Zwischenzeit reagierte <strong>de</strong>r zuständige Straßenbaulastträger,<br />

in<strong>de</strong>m im Jahr 2004 die Kreisfahrbahn provisorisch mit Baken verengt<br />

wur<strong>de</strong>n. Nach Angaben <strong>de</strong>r <strong>Stadt</strong> <strong>Willich</strong> haben sich in <strong>de</strong>r bisherigen Laufzeit die<br />

Unfallzahlen <strong>de</strong>utlich verringert. Aus Sicht <strong>de</strong>r Radverkehrsför<strong>de</strong>rung ist daher ein<br />

dauerhafter Umbau <strong>de</strong>s Kreisverkehrsplatzes (einstreifige Fahrbahn) zu befürworten.<br />

Im Vergleich zum zweistreifigen Betrieb wird dadurch jedoch die Leistungsfähigkeit<br />

<strong>de</strong>s stark belasteten Knotenpunkts für <strong>de</strong>n Kfz-Verkehr reduziert. Nach<br />

einer überschlägigen Prüfung ist jedoch aufgrund <strong>de</strong>r prognostizierten hohen zukünftigen<br />

Verkehrsbelastungen sowohl beim einstreifigen als auch zweistreifigen<br />

Betrieb mit Kapazitätsengpässen zu rechnen (siehe auch Kapitel 3.2.3).<br />

Das Befahren <strong>de</strong>r Radfahrerfurten entgegen <strong>de</strong>r Fahrtrichtung kann hingegen we<strong>de</strong>r<br />

durch bauliche noch organisatorische Maßnahmen wirksam unterbun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

Problematisch sind insbeson<strong>de</strong>re die zahlreichen Schüler, die von <strong>de</strong>m Zweirichtungsradweg<br />

an <strong>de</strong>r Korschenbroicher Straße kommend <strong>de</strong>n Kreisverkehr gegen die<br />

Fahrtrichtung in Richtung Goethestraße queren. Durch eine zielgerichtete Öffentlichkeitsarbeit<br />

an <strong>de</strong>r Gesamtschule ist ein regelkonformes Verhalten <strong>de</strong>r Schüler zu<br />

för<strong>de</strong>rn.<br />

Eine hohe Sicherheit könnte zu<strong>de</strong>m durch <strong>de</strong>n Umbau zu einem LZA geregelten<br />

Knotenpunkt erreicht wer<strong>de</strong>n.<br />

# Radverkehrsanlagen Parkstraße (Korschenbroicher Straße - Krefel<strong>de</strong>r Straße)<br />

In <strong>de</strong>r Parkstraße wer<strong>de</strong>n Radfahrer auf einem Flickenteppich unterschiedlicher Radverkehrsanlagen<br />

geführt. Der Verlauf im Höhen- und Lageplan ist durch geringfügige<br />

bauliche Maßnahmen (z.B. entfernen <strong>de</strong>r in die Straße hineinragen<strong>de</strong>n Rampen)<br />

konstanter zu gestalten. Zu<strong>de</strong>m ist die Netzlücke auf <strong>de</strong>r Nordseite zwischen Krefel<strong>de</strong>r<br />

Straße und <strong>de</strong>r Straße Am Park zu schließen. In diesem Abschnitt ist ein 1,50<br />

m breiter Radfahrstreifen zu markieren. Der Bordstein <strong>de</strong>s 3,20 m breiten Gehwegs<br />

ist dafür auf <strong>de</strong>r gesamten Länge um die entsprechen<strong>de</strong> Breite zu verlegen. Dem<br />

Kfz-Verkehr verbleibt eine Fahrbahn von 6,50 m Breite. Die stellenweise am Fahrbahnrand<br />

parken<strong>de</strong> Fahrzeuge müssen entfallen.<br />

# Umgestaltung Knotenpunkt Parkstraße / Krefel<strong>de</strong>r Straße<br />

Der Knotenpunkt Parkstraße/Krefel<strong>de</strong>r Straße ist mit Radfahrerfurten für gera<strong>de</strong>ausfahren<strong>de</strong><br />

und Aufstellbereichen für indirekt linksabbiegen<strong>de</strong> Radfahrer zu ergänzen.<br />

Für die Peterstraße ist die Errichtung eines aufgeweiteten Aufstellbereichs zu prüfen.<br />

Zu<strong>de</strong>m ist <strong>de</strong>r Bordstein an <strong>de</strong>r vom Knotenpunkt abgehängten Fischelner Straße<br />

abzusenken, um <strong>de</strong>n Komfort für queren<strong>de</strong> Radfahrer zu erhöhen.<br />

# Schutzstreifen Düsseldorfer Straße (Krefel<strong>de</strong>r Straße - Lingesfeld)<br />

Um die gegenwärtige Netzlücke zwischen <strong>de</strong>r Krefel<strong>de</strong>r Straße und <strong>de</strong>r Straße Lingesfeld<br />

zu schließen, sind entlang <strong>de</strong>r Düsseldorfer Straße Schutzstreifen zu errichten.<br />

Auf <strong>de</strong>r 8,60 m breiten Fahrbahn sind auf bei<strong>de</strong>n Fahrbahnseiten je 1,25 m<br />

breite Schutzstreifen zu markieren. Für <strong>de</strong>n Kfz-Verkehr verbleibt eine Fahrbahn von<br />

5,60 m.<br />

Damit die vom einseitigen Zweirichtungsradweg an <strong>de</strong>r Düsseldorfer Straße kommend<br />

Radfahrer <strong>de</strong>n geplanten Schutzstreifen erreichen können, ist eine Mittelinsel<br />

zu errichten. Diese Querungssicherung kann zu<strong>de</strong>m von <strong>de</strong>n Radfahrern genutzt<br />

wer<strong>de</strong>n, die über die Straße Lingesfeld zwischen Alperhei<strong>de</strong> und <strong>de</strong>r Innenstadt<br />

<strong>Willich</strong> verkehren.<br />

BER_VEP-W<br />

137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!