18.11.2012 Aufrufe

Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Willich - prr.de

Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Willich - prr.de

Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Willich - prr.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PLANUNGSBÜRO RICHTER-RICHARD<br />

<strong>Verkehrsentwicklungsplanung</strong> <strong>Willich</strong><br />

# Standsicherheit<br />

An einem Fahrradstän<strong>de</strong>r muss das abgestellte Fahrrad (auch mit Gepäck) standsicher<br />

abgestellt wer<strong>de</strong>n können. Dazu muss das Rad an einem statisch günstigen<br />

Punkt oberhalb <strong>de</strong>s Schwerpunktes <strong>de</strong>s Ra<strong>de</strong>s gehalten wer<strong>de</strong>n. Abstellanlagen, die<br />

nur das Vor<strong>de</strong>rrad halten, bieten keine ausreichen<strong>de</strong> Standsicherheit, da durch<br />

Wind o<strong>de</strong>r Anstoß das Fahrrad leicht kippt und beschädigt wird.<br />

# Bequemlichkeit <strong>de</strong>s Abstellvorgangs<br />

Die Abstän<strong>de</strong> zwischen <strong>de</strong>n einzelnen Fahrradstän<strong>de</strong>rn sind benutzerfreundlich<br />

auszulegen. Das Fahrrad muss mit ausreichen<strong>de</strong>m Bewegungsspielraum in die Fahrradstän<strong>de</strong>r<br />

geschoben und abgeschlossen wer<strong>de</strong>n können, um Verschmutzungen<br />

<strong>de</strong>r Kleidung und Beschädigungen zu vermei<strong>de</strong>n. Die seitlichen Abstän<strong>de</strong> zwischen<br />

<strong>de</strong>n einzelnen Stellplätzen sind damit ein wichtiges Komfortkriterium. Bei Fahrradbügeln<br />

sollten die Abstän<strong>de</strong> zwischen <strong>de</strong>n einzelnen Stän<strong>de</strong>rn min<strong>de</strong>stens 1,20 m<br />

(besser 1,50 m) betragen. Ein verhaken <strong>de</strong>r Fahrradlenker bei zweiseitiger Nutzung<br />

wird dadurch verhin<strong>de</strong>rt. Zu<strong>de</strong>m ist auch mit Gepäck o<strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rsitzen ein problemloses<br />

Ein- und Ausparken gewährleistet. Fahrradstän<strong>de</strong>r müssen weiterhin verschie<strong>de</strong>ne<br />

Arten von Fahrrä<strong>de</strong>rn aufnehmen können. Eine leichte Handhabbarkeit durch<br />

die Nutzer sollte selbstverständlich sein.<br />

# Witterungsschutz<br />

Um die Fahrrä<strong>de</strong>r vor Korrosion zu schützen, ist für Langzeitparker (Abstelldauer<br />

über drei Stun<strong>de</strong>n) eine Überdachung <strong>de</strong>r Abstellanlage wichtig. Die Be<strong>de</strong>utung<br />

nimmt mit zunehmen<strong>de</strong>r Dauer <strong>de</strong>s Abstellvorgangs (Bahnhof, Wohnung usw.) zu.<br />

Die Überdachung sollte so bemessen sein, dass die Fahrrä<strong>de</strong>r auch bei windigem<br />

Wetter vor Regen geschützt sind. Eine ausreichen<strong>de</strong> Dimensionierung ermöglicht<br />

Fahrradfahrern zu<strong>de</strong>m Regenkleidung im Trockenen an- und ausziehen.<br />

# Gestaltung<br />

Aus Nutzersicht hat die Funktionalität <strong>de</strong>r Fahrradabstellanlage Vorrang vor einer<br />

ansprechen<strong>de</strong>n Gestaltung. Da jedoch auch in an<strong>de</strong>ren Bereichen zu beobachten ist,<br />

dass die hochwertige Gestaltung von Elementen im öffentlichen Raum zur Vermeidung<br />

von Beschädigung beiträgt, sollte <strong>de</strong>m Aussehen ausreichen<strong>de</strong> Aufmerksamkeit<br />

gewidmet wer<strong>de</strong>n. Eine stadtgestalterische Integration trägt letztendlich auch<br />

zur Akzeptanz <strong>de</strong>r Fahrradabstellanlagen bei.<br />

Die gebräuchlichen Typen von Fahrradstän<strong>de</strong>rn sind aus Sicht <strong>de</strong>r Nutzer wie folgt zu beurteilen:<br />

# Vor<strong>de</strong>rradhalter<br />

Ungeeignet bezüglich <strong>de</strong>r Stand- und Diebstahlsicherheit <strong>de</strong>s Fahrra<strong>de</strong>s sind Vor<strong>de</strong>rradhalter<br />

("Felgenbrecher"). Ein stabiles Abstellen <strong>de</strong>s Fahrra<strong>de</strong>s ist mit einer Halterung<br />

ausschließlich am Vor<strong>de</strong>rrad nicht möglich. Vor Diebstahl ist nur das relativ<br />

preiswerte Vor<strong>de</strong>rrad sicher, dass restliche Fahrrad kann hingegen mit einfachen<br />

Handgriffen entfernt wer<strong>de</strong>n.<br />

# Rahmenhalter<br />

Die Entwicklung <strong>de</strong>r Rahmenhalter erfolgte aus <strong>de</strong>r Notwendigkeit, als Schutz vor<br />

Diebstahl <strong>de</strong>n Rahmen mit einem Bügelschloss sicher anschließen zu können.<br />

Gleichzeitig bieten Rahmenhalter <strong>de</strong>n Vorteil <strong>de</strong>r Anlehnmöglichkeit <strong>de</strong>s Fahrra<strong>de</strong>s.<br />

Die einfachste Form <strong>de</strong>s Rahmenhalters ist ein Fahrradbügel. Hauptproblem dieser<br />

ursprünglichen Rahmenhalter ist das Verhaken <strong>de</strong>r Fahrradlenker bei zweiseitiger<br />

Benutzung <strong>de</strong>r Bügel. Zu<strong>de</strong>m wer<strong>de</strong>n die Fahrrä<strong>de</strong>r nur mangelhaft geordnet, da<br />

BER_VEP-W<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!